Aktienfonds bieten die größten Renditechancen für die Anlage vermögenswirksamer Leistungen. Bei einigen Anbietern gibt es großzügige Rabatte auf den Ausgabeaufschlag. Die Zeitschrift Finanztest hat in ihrer neuen Ausgabe untersucht, wo die vermögenswirksamen Leistungen am besten aufgehoben sind.
Die meisten Festangestellten bekommen sie auf Antrag vom Chef geschenkt: die vermögenswirksamen Leistungen (VL). Die Höhe regeln Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen, maximal können 34 Euro monatlich gespart werden. Dazu kommt noch eine jährliche Arbeitnehmersparzulage vom Staat, wenn der Arbeitnehmer nicht mehr als 17.900 Euro (Ehepaare 35.000 Euro) Einkommen versteuern muss. Arbeitnehmer brauchen dafür einen VL-Sparvertrag, zum Beispiel mit Fonds. Der Arbeitgeber zahlt dort direkt ein. Finanztest hat ermittelt, welche überdurchschnittlich bewerteten Aktienfonds aus ihren Analysen als VL-Sparplan angeboten werden und welche Anbieter hohe Rabatte auf den Ausgabeaufschlag gewähren.
Fazit: Die höchsten Rabatte für VL-Fonds erhalten Sparer bei freien Fondsvermittlern. Diese arbeiten mit Fondsbanken zusammen, bei denen die Sparer dann auch ihr Depot eröffnen können. Bei der Hausbank oder der Fondsgesellschaft gibt es meist keinen Nachlass auf den Ausgabeaufschlag. Ein VL-Sparplan macht bei einer Fondsgesellschaft nur Sinn, wenn diese gute VL-Fonds hat und das Depot zudem kostenlos ist. Ausführliche Informationen zu vermögenswirksamen Leistungen finden sich in der April-Ausgabe von Finanztest.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.