Fahrradschlösser Spiralkabelschlösser sind schnell geknackt

Aufbruchstimmung bei der Stiftung Warentest: Für einen Test versuchten die Experten, 30 Fahrradschlösser in jeweils 3 Minuten zu knacken, und zwar durch gewaltsames und durch intelligentes Öffnen. Ergebnis: Am sichersten sind Bügelschlösser, dagegen waren alle geprüften Spiralkabelschlösser „mangelhaft“. Denn die sind mit schwerem Handwerkszeug ohne großen Aufwand in Minuten durchgebissen.

Wer sein Rad sicher anschließen will, bekommt schon für 13 Euro ein „gutes“ Bügelschloss. „Gute“ Panzerkabelschlösser gibt es ab 50 Euro, und besondere Bauformen wie ein Faltbügelschloss oder ein 2-Bügelschloss für 58 bzw. 73 Euro hielten den Aufbruchversuchen ebenfalls souverän stand.

Von den 30 Fahrradschlössern im Test waren nur drei den Aufbruchversuchen durch die Experten „sehr gut“ gewachsen, das Abus Varedo 47 (43 Euro), das Abus Steel-O-Flex (53 Euro) und das 2-Bügelschloss Master Lock Street Cuff 8200 für 73 Euro. Doch es geht auch deutlich billiger, stellt die Stiftung Warentest in der Juli-Ausgabe von test fest, – ein „gutes“ Schloss kann auch unter 20 Euro kosten.

Von Spiralschlössern raten die professionellen Schlossknacker aber ab. Auch wenn sich das Rad mit den langen Schlössern prima an Baum oder Laterne schließen lässt, sind diese mühelos gewaltsam aufgebrochen. Drei Minuten, so die Erfahrungen der Polizei, versucht sich ein Fahrraddieb an einem Schloss. Ist es bis dahin nicht auf, lässt er die Langfinger davon.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.