Fremdtinten zerstören Tintenstrahldrucker nicht. Im Dauertest der Stiftung Warentest fiel kein einziger von 17 Druckern aus. Dabei ist das Sparpotenzial riesig: Für 5000 Blatt zahlten die Tester beim Epson-Drucker mit Billigtinte nur 50 statt 840 Euro, bei Canon 60 statt 1030 Euro. Schon nach 1000 Blatt hat der Nutzer damit mehr Geld gespart als ein neuer Drucker im Laden kostet.
Lediglich beim HP-Drucker fiel das Ergebnis weniger gut aus. 14 der frisch gekauften Billigtinten waren nicht verwendbar – sie waren verstopft oder wurden vom Drucker als nicht geeignet abgelehnt. Als echter Fehlkauf stellte sich die Tinte von Meg@color heraus – in den Patronen steckte nur ein Bruchteil der versprochenen Tinte. Damit war sie rund 10 Prozent teurer als das Original von HP.
Unterschiede zeigten sich im Test bei der Druckqualität der Fremdtinten. Einige Produkte waren nicht so wischfest oder lichtbeständig wie das Original. Doch insbesondere für Canon- und Epson-Drucker gibt es auch preiswerte Tintenpatronen mit vergleichbarer Qualität, die sich selbst für Fotoausdrucke eignen.
Ein positives Urteil fällten die Tester auch über die eingesetzten Drucker: Alle Geräte überlebten den Dauertest ohne technische Probleme, selbst die Druckqualität nahm nach 5000 Blatt nicht spürbar ab.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.