Man muss nicht Aktionär von Allianz oder BASF werden, um von Dividenden zu profitieren. Ein ETF, mit dem Anleger in einen Marktindex investieren, reicht aus. Bei bekannten Aktienindizes liegt die Dividendenrendite im Schnitt zwischen 2 und 4 Prozent pro Jahr und machte in den letzten 20 Jahren ein bis zwei Drittel der gesamten Wertsteigerung aus. Es gibt auch die Möglichkeit, mittels Fonds gezielt auf dividendenstarke Aktien zu setzen.
Mit einem börsengehandelten Indexfonds (ETF) auf den MSCI World profitieren Anleger sowohl von Kursgewinnen als auch von Dividenden. Sie investieren indirekt in mehr als 1.600 internationale Firmen, darunter viele gute Dividendenzahler. Im Fall des MSCI World betrug die Dividende zuletzt rund 2,2 Prozent.
Wer mittels Fonds gezielt auf dividendenstarke Aktien setzen möchte, hat zwei Möglichkeiten: Aktiv gemanagte Fonds, bei denen Experten der Fondsgesellschaft die Aktien aussuchen, oder ETF, die einfach die Entwicklung eines Dividendenindexes nachzeichnen. Beide Varianten sind eine interessante Depotergänzung, da diese Fonds zum großen Teil eher schwankungsarme Aktien enthalten und sie deshalb die Stabilität der Aktienfondsmischung erhöhen.
Der Artikel Dividenden bei ETF findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter www.test.de/dividendenfonds abrufbar.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.