Bohrschrauber, Schlagbohrer oder Bohrhammer – mit oder ohne Akku: welches Werkzeug wo am besten arbeitet, zeigt der große Vergleichstest der Stiftung Warentest. Von 36 Geräten ist nur jedes zweite „gut“. Selbst teure Maschinen haben Mängel.
Die größten Unterschiede im Test offenbarten sich beim Bohren. Ausgerechnet sieben Schlagbohrmaschinen schwächeln beim Schlagbohren. Auch zwei Akku-Schlagbohrschrauber scheitern in Beton.
Sieben Testkandidaten fielen bei der harten Dauerprüfung besonders frühzeitig aus. Sie simuliert viele Jahre intensiver Heimwerkertätigkeit. Bei einem Bohrhammer brach zum Beispiel der Hammerantrieb und es kam zum Motorschaden.
Schadstoffe fanden die Tester erfreulich wenig, die meisten Bohrmaschinen erhielten in diesem Prüfpunkt ein „Gut“ oder „Sehr gut“. Nur in zwei Gerätegriffen fanden sich erhöhte Mengen an Naphthalin.
Für Wohnungen mit Gipskartonwänden oder weichem Mauerwerk empfehlen die Tester einen „guten“ Akku-Bohrschrauber als Allroundwerkzeug. Wer auch härtere Materialien durchlöchern muss, sollte zu einer „guten“ Schlagbohrmaschine greifen. Wer für jeden Zweck optimal ausgerüstet sein will, kombiniert den Akku-Bohrschrauber mit einem Bohrhammer.
Der ausführliche Test Bohrmaschinen erscheint in derMärz-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 27.02.2015 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/bohrmaschinen abrufbar.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.