Auch ohne Arzt oder Krankenschwester ist ziemlich genaues Blutdruckmessen möglich. Im Test schnitten von 13 Messgeräten 9 mit „gut“ und 3 mit „befriedigend“ ab. Für ein „gutes“ Gerät muss man nicht immer viel bezahlen. Am besten schnitt Panasonic EW-BW 10 ab, das in der unteren Preiskategorie liegt und nur 36 Euro kostet. Die Ergebnisse sind in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test veröffentlicht.
Können Blutdruckmessgeräte für die Selbstmessung zuhause mit den Profigeräten in Arztpraxen und Kliniken mithalten? In den Tests konnten alle geprüften Geräte mit „guten“ oder „befriedigenden“ Ergebnissen überzeugen. Bei einigen Testpersonen wiesen allerdings selbst „gute“ Geräte gelegentlich Abweichungen vom tatsächlichen Blutdruck auf. Um als Käufer solchen Fehlmessungen vorzubeugen, empfehlen sich Vergleichsmessungen, am besten in der Arztpraxis.
Ob man sich beim Kauf eines Messgerätes für ein Handgelenkgerät oder eines für die Oberarmmessung entscheidet, ist für die Messqualität unwichtig – unter den besten Geräten waren beide Typen vertreten. Wichtig ist aber, dass die Ergebnisse der Unterarmmessung nur dann korrekt sind, wenn das Handgelenk auf Herzhöhe gehalten wird. Auch müssen diese Geräte einige anatomische Besonderheiten wie unterschiedlich starke Knochen des Unterarms oder auch verhärtete Adern – beispielsweise bei Diabetikern – bewältigen.
Der ausführliche Test Blutdruckmessgeräte ist in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de veröffentlicht.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.