Blut­druck­mess­geräte Zuver­lässige Mess­geräte für den Haus­gebrauch

Auch ohne Arzt oder Kranken­schwester ist ziemlich genaues Blut­druck­messen möglich. Im Test schnitten von 13 Mess­geräten 9 mit „gut“ und 3 mit „befriedigend“ ab. Für ein „gutes“ Gerät muss man nicht immer viel bezahlen. Am besten schnitt Panasonic EW-BW 10 ab, das in der unteren Preiskategorie liegt und nur 36 Euro kostet. Die Ergeb­nisse sind in der Dezember-Ausgabe der Zeit­schrift test veröffent­licht.

Können Blut­druck­mess­geräte für die Selbst­messung zuhause mit den Profigeräten in Arzt­praxen und Kliniken mithalten? In den Tests konnten alle geprüften Geräte mit „guten“ oder „befriedigenden“ Ergeb­nissen über­zeugen. Bei einigen Test­personen wiesen allerdings selbst „gute“ Geräte gelegentlich Abweichungen vom tatsäch­lichen Blut­druck auf. Um als Käufer solchen Fehl­messungen vorzubeugen, empfehlen sich Vergleichs­messungen, am besten in der Arzt­praxis.

Ob man sich beim Kauf eines Mess­gerätes für ein Hand­gelenkgerät oder eines für die Ober­armmessung entscheidet, ist für die Mess­qualität unwichtig – unter den besten Geräten waren beide Typen vertreten. Wichtig ist aber, dass die Ergeb­nisse der Unter­armmessung nur dann korrekt sind, wenn das Hand­gelenk auf Herz­höhe gehalten wird. Auch müssen diese Geräte einige anato­mische Besonderheiten wie unterschiedlich starke Knochen des Unter­arms oder auch verhärtete Adern – beispiels­weise bei Diabetikern – bewältigen.

Der ausführ­liche Test Blutdruckmessgeräte ist in der Dezember-Ausgabe der Zeit­schrift test und online unter www.test.de veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.