Moderne Blu-ray-Spieler sind universelle Multimediamaschinen, die neben hochauflösenden Videos von Blu-ray-Discs (BD) auch DVDs, Musik und Fotos wiedergeben oder Internet-Inhalte abrufen können. Nicht jeder der dreizehn von der Stiftung Warentest untersuchten Player mit Preisen zwischen rund 160 und 480 Euro kann aber 3D-Filme wiedergeben. Auch bei der Handhabung und den Betriebsgeräuschen zeigten sich deutliche Unterschiede.
So nervte der Pioneer BDP-330 mit träger Navigation, unübersichtlichen Menüs und auffallenden Lüftergeräuschen – deutlich abgeschlagen erzielte er damit nur ein „Befriedigend“ (3,4). Der Testsieger Sony BDP-S770 hingegen war „gut“ (1,8) und punktete mit der besten Handhabung. Außerdem bot der 3D-fähige Player per WLan oder Kabel Zugriff auf vielfältige Internetdienste wie Mediatheken, Facebook oder Youtube.
Weitgehend uneingeschränkten Internetzugang auch jenseits vorgegebener Dienste ermöglicht nur der sehr vielseitige Philips BDP7500. Navigation und Texteingabe über die Fernbedienung sind jedoch wenig komfortabel.
Günstigster guter Spieler für 3D ist der Samsung BD-C5900 für 212 Euro. Wer keinen 3D-Fernseher besitzt, macht auch mit noch billigeren Spielern nicht viel falsch: Beim Bild und Ton waren alle mindestens „gut“, beim Sehtest mit hochauflösenden Blu-ray-Filmen sogar „sehr gut“. Nur bei der Wiedergabe von Fotos zeigten die beiden Testkandidaten von Samsung kleinere Mängel.
Der ausführliche Test Blu-ray-Spieler findet sich in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/blu-ray-spieler.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.