Biolebens­mittel Bilanz aus 85 Tests: weniger Pestizide, aber qualitativ nicht immer besser

Biolebens­mittel - Bilanz aus 85 Tests: weniger Pestizide, aber qualitativ nicht immer besser

Gesamt­qualität: Bio gleich­auf mit konventionell.

Biolebens­mittel sind nicht auto­matisch gesünder oder schmack­hafter als konventionelle Lebens­mittel. Nach den test-Qualtiäts­urteilen gibt es im Durch­schnitt auch sonst keine qualitativen Unterschiede. Allerdings bietet die Ökokost zwei Vorteile gegen­über der konventionellen: Pestizide kommen selten vor. Außerdem engagieren sich die Bioanbieter wesentlich stärker für Umwelt und Soziales als Hersteller herkömm­licher Produkte. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der Juni-Ausgabe ihrer Zeit­schrift test, für die sie eine Bilanz aus insgesamt 85 Lebens­mittel­tests der letzten acht Jahre gezogen hat, bei denen auch Bioprodukte geprüft worden waren.

Sowohl bei den herkömm­lichen als auch bei den Biolebens­mitteln gab es Produkte mit „sehr guten“, aber auch „mangelhaften“ test-Qualitäts­urteilen – und das in recht ausgewogenem Maße. Bioprodukte haben die konventionelle Konkurrenz zum Beispiel bei Voll­milch oder bei Würz­ölen deutlich über­trumpft. Bei nativem Rapsöl hingegen schnitten viele konventionelle Produkte besser ab.

Biolebens­mittel - Bilanz aus 85 Tests: weniger Pestizide, aber qualitativ nicht immer besser

Bei der Pestizidbelastung ist Bio klar im Vorteil.

Frischem Bioobst, Biogemüse und Biotee können Verbraucher vertrauen: In 75 Prozent dieser Produkte waren gar keine Pestizide nach­weisbar, hier ist Bio klar im Vorteil. Mit Keimen und der Sensorik also z. B. dem Geschmack und Geruch haben Bioprodukte heute seltener ein Problem. Obwohl viele Bioprodukte aus den Tests zwischen 30 bis 50 Prozent teurer waren als herkömm­liche, unterstützt man mit ihrem Kauf eine ökologische, nach­haltige Land­wirt­schaft und die artgerechte Tierhaltung.

Der ausführ­liche Test Bioprodukte ist in der Juni-Ausgabe der Zeit­schrift test und online unter www.test.de/bioprodukte veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.