Wie wichtig das Gehör ist, merkt man erst, wenn es plötzlich nachlässt. Rund 20 Prozent der Deutschen sind schwerhörig oder taub. Der Ratgeber „Besser hören“ der Stiftung Warentest erklärt, welche Hörgeräte Sinn machen, wie moderne Geräte funktionieren und wie sie im Alltag optimal eingesetzt werden.
Manchmal verschlechtert sich das Hörvermögen von heute auf morgen, manchmal ist laute Umgebung die Ursache, die unerwünschte Wirkung eines Medikaments oder eine Erkrankung im Bereich des Gehörs. Oft steckt eine Art Abnutzungsprozess dahinter. Der Ratgeber „Besser hören“ erklärt, wie das Gehör funktioniert, welche Diagnosen möglich sind, wie eine optimale Therapie aussieht, welche technischen Hilfen es gibt und warum Hörgeräte besser sind als ihr Ruf.
Der vom Hörgerät verstärkte Schall klingt anders als gewohnt. Das Gehirn braucht Zeit, um sich an die neuen Höreindrücke zu gewöhnen. In diesem Ratgeber wird beschrieben, was moderne Hörgeräte leisten. Neben den zuzahlungsfreien Standardgeräten werden auch die Möglichkeiten der High-Tech-Modelle vorgestellt, die unsichtbar im Ohr verschwinden, sich mit dem Handy verbinden lassen oder beim Schwimmen im Ohr bleiben dürfen. Außerdem wird erklärt, wie man einen guten Akustiker findet und welche Kosten die Krankenkassen übernehmen.
„Besser hören“ hat 176 Seiten und ist ab dem 15. Mai 2012 zum Preis von 16,90 Euro im Handel erhältlich.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.