Nomen est omen: Als einziger bundesweit vertretener Elektronikmarkt bekam expert ein „Gut“ für die Beratung beim Kauf. Bei einem Test der Stiftung Warentest stellte sich außerdem heraus, dass kein Elektronikmarkt durchweg niedrige Preise anbietet. Auch zwischen einzelnen Filialen schwanken die Preise.
Für die Oktober-Ausgabe von test hatte die Stiftung die Beratungsleistung der Verkäufer von Unterhaltungselektronik bei fünf bundesweit vertretenen Elektronikmärkten und zwei Kaufhäusern untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass die Verkäufer in jedem dritten Fall auf die Fragen nach einer passenden Digitalkamera, einem Notebook oder einem hochauflösenden Fernseher keine Lösung oder nur eine mit deutlichen Mängeln parat hatten.
Bei ProMarkt und MediMax reichte es trotz des freundlichen Verkaufspersonals nur für ein „ausreichendes“ Qualitätsurteil, weil Kundenprobleme nur unzureichend gelöst wurden und das Fachwissen nicht tief genug war.
Wer sich bei den Fachmärkten auf Slogans wie „Geiz ist geil“ oder „echte Tiefpreise“ verlässt, kann leicht draufzahlen. Wer sparen will, muss die Preise vergleichen, die sich häufig auch von Filiale zu Filiale unterscheiden. Die Tester fanden einen LCD-Flachfernseher von Philips einmal für 879 Euro, bei anderen Anbieter kostete er stolze 1150 Euro. Den „billigsten“ Anbieter gibt es nicht.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.