Beim aktuellen Vergleich von Bausparkassen geht die Signal Iduna als klarer Sieger hervor. In allen fünf Testfällen bietet sie mit ihrem Tarif F40 das günstigste Angebot, hat die Stiftung Warentest in ihrer aktuellen Ausgabe von Finanztest errechnet.
Ein genauer Blick in die Tarife lohnt sich: Ein Sparer, der in zehn Jahren bauen will und monatlich 250 Euro anlegt, spart bei seiner Hausfinanzierung im Test mehr als 3000 Euro im Vergleich zum ungünstigsten Anbieter. Die Unterschiede zwischen den Bausparkassen sind im Vergleich zum letzten Test sogar noch gewachsen.
Für Sparer mit festen Eigenheimplänen ist ein Bausparvertrag empfehlenswert, so Finanztest. Zwar muss sich der Bausparer zunächst mit niedrigen Zinsen begnügen, dafür bekommt er später ein sehr günstiges Darlehen. Bei den Toptarifen im Test zahlt sich das schon bei einem geringen Anstieg der Hypothekenzinsen von wenigen Zehntel Prozentpunkten aus.
Weiteres Plus: Die Konditionen der Kassen werden immer flexibler. So können sich Bausparer bei einigen Kassen bei Bedarf einen höheren Betrag als die Bausparsumme auszahlen lassen.
Immer weniger lohnt sich Bausparen dagegen als reine Geldanlage: Nur wer Anspruch auf staatliche Förderung hat und ein Tarif mit hohen Bonuszinsen wählt, kann noch Renditen über knapp fünf Prozent erzielen. Doch wie lange die Wohnungsbauprämie noch gezahlt wird, ist derzeit unklar.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.