Führerschein-Neulinge werden von den Autoversicherungen richtig zur Kasse gebeten: Bis zu 4000 Euro verlangen Versicherer von Fahranfängern für den Haftpflichtschutz ihres Autos. Damit ist die Versicherung oft teurer als der Wagen selbst. Wie Fahranfänger die Preise drücken können und welche Versicherer günstige Angebote haben, hat Finanztest für die aktuelle Ausgabe untersucht. Ein Ergebnis: Mit Eigeninitiative und Hartnäckigkeit lassen sich deutliche Rabatte aushandeln.
Die Standardeinstufung in der Autoversicherung ist für Fahranfänger die ungünstigste Variante: Wer seinen Führerschein erst seit kurzer Zeit hat, von dem verlangen Versicherer für den obligatorischen Haftpflichtschutz 230 Prozent in der Klasse Null. Ist der Führerschein bereits älter als drei Jahre, sind es 140 Prozent Beitragssatz. Viele Fahranfänger gehen deshalb den Weg über die Eltern, die das Auto als Zweitwagen versichern. Denn dann will der Versicherer statt 230 Prozent Beitragssatz nur 140 Prozent oder weniger. Nachteil dieser Strategie: Die Fahranfänger sammeln keine eigenen schadenfreien Jahre an, die ihren Beitragssatz später reduzieren können.
Besser ist da der Hinweis auf die Elternregelung. Danach stufen Versicherer Fahranfänger bei 140 Prozent ein, wenn die Eltern ebenfalls ein Auto versichert haben. Diesen Rabatt können die meisten auf Nachfrage bekommen. Manchmal klappt das allerdings nur, wenn das Auto der Eltern bei derselben Gesellschaft versichert ist.
Ob Elternregelung, Tarif mit Werkstattbindung, Hinweis auf Mofa- Fahrpraxis oder Sicherheitstraining – Fahranfänger haben viele Möglichkeiten, bei der Autohaftpflicht oder für den Kaskoschutz Rabatte auszuhandeln. Allerdings bieten die meisten Versicherer diese Sparvarianten nicht von sich aus an. Nur wer hartnäckig nachfragt und sich im Vorfeld informiert, hat gute Chancen auf Rabatte. Eine Checkliste mit 15 Spartipps für Fahranfänger gibt es jetzt in der aktuellen Ausgabe von Finanztest.
Außerdem ermittelt die Stiftung Warentest für jeden individuell günstige Autoversicherungen. Kosten für die Analyse 16 Euro. Mehr Infos dazu unter www.finanztest.de/kfz-analyse.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.