Auto­versicherung Preis­unterschiede von mehreren hundert Euro

Bei der Versicherung können Auto­fahrer viel Geld sparen. So liegen in einem Beispiel das güns­tigste und das teuerste Angebot für einen Vielfahrer mit Voll­kasko­schutz 903 Euro auseinander. Auch junge Familien, Allein­fahrer und Rentner können mehrere hundert Euro im Jahr sparen, wenn sie zu einem güns­tigeren Auto­versicherer wechseln. Die Stiftung Warentest hat 152 Angebote von 73 Versicherern geprüft. Der ausführ­liche Test erscheint in der November-Ausgabe der Zeit­schrift Finanztest.

Erst­mals seit sieben Jahren erhöhen die Versicherungen die Preise. Finanztest stellt einen Preis­anstieg von durch­schnitt­lich 3 bis 4 Prozent fest. Ursache dafür ist der harte Preiskampf der vergangenen Jahre. Ein Preis­vergleich lohnt sich in diesem Jahr besonders, auch weil einige Versicherer ein neues System bei den Schadenfrei­heits­klassen einführen, bei dem zum Beispiel lang­jährig unfall­freie Fahrer nur 20 Prozent Beitrags­satz zahlen. Allerdings sind die Grund­prämien im alten und neuen System unterschiedlich.

Viele Versicherer arbeiten mit mehreren unterschiedlichen Tarifen. Besonders günstig waren im Test die Basis­tarife für Haft­pflicht plus Voll­kasko von BGV Badische Allgemeine, Direct Line, HDI Direkt, Cosmos Direkt und WGV besonders günstig. In Haft­pflicht plus Teilkasko waren es Direct Line (Basis), HDI Direkt (Basis) und Allsecur.

Wer bequem vergleichen will, nutzt die individuelle Versicherungs­analyse der Stiftung Warentest für 16 Euro unter www.test.de.

Der ausführ­liche Test Auto­versicherung wird in der November-Ausgabe der Zeit­schrift Finanztest und online unter www.test.de/autoversicherung veröffent­licht.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.