Wer kleine Kratzer im Kotflügel von der Versicherung begleichen lässt, zahlt am Ende kräftig drauf. Denn mit jedem regulierten Unfall erhöhen sich die Beiträge – und übersteigen mit den Jahren oft die Schadensumme. Welche Dellen man lieber selbst ausbügelt, rechnet Finanztest in der Februarausgabe für 126 Tarife vor.
Je länger man unfallfrei Auto fährt, desto geringer werden die Beiträge für Haftpflicht- oder Vollkaskoversicherung. Doch wehe der Versicherte nimmt die Leistung seines Anbieters nach einem selbstverschuldeten Unfall in Anspruch: Wer einen Schaden regulieren lässt, wird von der Versicherung in eine niedrigere Schadensfreiheitsklasse zurückgestuft – egal, ob das Fahrzeug zu Schrott gefahren wurde oder nur einen Kratzer abgekommen hat. Für den Kunden steigen damit die Beiträge. Und diese Mehrkosten übersteigen mit den Jahren oft die ursprüngliche Schadenssumme.
Ein Drittel aller Schäden in der Haftpflichtversicherung beträgt weniger als 1500 Euro. Finanztest rät: Kleinere Rechnungen nach einem Unfall selbst begleichen – oder eine Versicherung mit Rabattschutz wählen. Bis zu welcher Höhe sich Selberzahlen rentiert, steht in der aktuellen Februarausgabe. Welche Dellen man lieber selbst ausbügelt, kann man auch kostenlos im Internet errechnen lassen unter www.finanztest.de/grenzwertrechner.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.