
Autokindersitze: Warten auf den nächsten Crash.

Von 37 getesteten Autokindersitzen schnitten 22 gut ab. Kritische Schadstoffe und Sicherheitsmängel brachten vier Autokindersitzen ein mangelhaft ein. Zu diesem Ergebnis kommen die Stiftung Warentest und der ADAC in ihrem aktuellen Test Autokindersitze, der in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test erscheint.
Wegen kritischer Schadstoffe schneiden zwei Modelle mangelhaft ab. Im Bezugstoff fanden die Tester deutliche Mengen des Flammschutzmittels TCPP. Alle anderen Sitzbezüge im Test erwiesen sich bei den Untersuchungen auf schädliche Substanzen als unkritisch. Ein Frontalaufprall wurde dem Crash Test Dummy in zwei Sitzen zum Verhängnis. Entweder flog er fast aus dem Sitz oder der Gurt schnitt so stark in seinen Bauch ein, dass bei einem Kind Organe verletzt worden wären.
Manche Anbieter werben für mitwachsende Kindersitze, ein Modell für alle Altersklassen. Das geht leider auf Kosten der Sicherheit. Deshalb empfiehlt die Stiftung Warentest nacheinander zwei oder drei gute Autokindersitze der Kindergröße entsprechend anzuschaffen, anstatt auf einen Alleskönner zu setzen.
Der ausführliche Test Autokindersitze erscheint in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 24.05.2017 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/kindersitze abrufbar.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.