App Vokabeltrainer Eng­lisch Nur einer ist „gut“

Mit dem Handy unterwegs eng­lische Vokabeln büffeln? Apps machen das möglich. Wie gut die Programme sind und wie effektiv sie helfen, eine Sprache zu lernen, hat die Stiftung Warentest bei elf Eng­lisch-Vokabeltrainer zu Preisen von 0 bis 16 Euro für Smartphones getestet. Nur einer schnitt „gut“ ab. Bei den meisten mangelte es vor allem an der Didaktik. Viele Apps lang­weilten mit mono­tonen Übungen.

Die meisten der Vokabeltrainer haben lediglich „befriedigende“ oder „ausreichende“ Qualität. An der Technik lag es nicht: Die meisten Apps waren einfach herunter­zuladen und leicht zu bedienen. Für das Lernen sind aber vor allem Inhalte und Didaktik der Programme wichtig. Und hier fanden die Tester große Schwächen.

Ein „Mangelhaft“ für die Didaktik bekam die App PT Cards von Phonetec. Das Programm ist besonders eintönig. Die einzige mögliche Übung zeigt wahl­weise Vokabel oder Über­setzung vor blass­gelbem Hintergrund. Neben fehlenden Bildern moniert die Stiftung Warentest, dass es keine Audio­funk­tion zur Vertonung der Vokabeln gab.

Kritik­punkt an der App uTalk Eng­lisch von Eurotalk: ein zu geringer Wort­schatz. Diese App hat nur rund 280 Vokabeln. Andere Apps bieten mit 1000 bis 5000 Wörtern deutlich mehr.

Der einzig „gute“ Vokabeltrainer war Lerne Eng­lisch mit busuu.com von Busuu Online S.L. Der Testsieger über­zeugte mit abwechs­lungs­reichen Übungen und beweist: Vokabellernen muss nicht lang­weilig sein.

Eine Sprache komplett lernen – das ist mit Vokabel-Lernapps nicht möglich. Zum Auffrischen oder ergänzend zu einem Sprach­kurs sind sie aber empfehlens­wert.

Der ausführ­liche Test findet sich im Internet unter www.test.de/weiterbildung.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.