Anleihen mit Garantien und hohen Renditen erfreuen sich bei Anlegern großer Beliebtheit. Die Chance auf überdurchschnittliche Erträge ist jedoch so gering, dass Kunden mit herkömmlichen Geldanlagen oft besser beraten sind. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeitschrift Finanztest in ihrer Juli-Ausgabe.
Mit den meisten dieser neuartigen Anlageprodukte erhalten die Kunden eine Garantie, dass sie am Ende der Laufzeit zumindest ihr eingezahltes Geld zurückerhalten. Zusätzlich locken die Banken mit hohen Renditechancen, wobei die Höhe der Rendite häufig von der Entwicklung der Aktien abhängt.
Finanztest hat sich diese so genannten strukturierten Anleihen angeschaut und in der neuesten Ausgabe drei Angebote beispielhaft durchgerechnet: „DJ Euro Stoxx 50 Garant 2,3% Minimumkupon“ der Deutschen Bank, die DZ Bank Memory Anleihe und die West LB Sixpack-Anleihe.
Die Renditechancen dieser Produkte sind dabei nicht so hoch, wie es die Werbeprospekte Glauben machen. Mitunter lässt sich mit Pfandbriefen eine ähnliche oder sogar bessere Rendite erzielen, und das völlig ohne Aktienrisiko, so das Fazit von Finanztest.
Weitere Informationen zu den Anleihemodellen finden sich im aktuellen Heft und im Internet unter www.finanztest.de.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.