Aktionsware Aldi-Autoradio im Schnelltest: Volle Dröhnung

Watt fürs Auto gabs bei Aldi. Das Radio mit CD-Spieler schafft laut Werbung eine Spitzenleistung von insgesamt 1.000 Watt. Außerdem spielt es nicht nur die herkömmlichen Audio-CDs, sondern auch selbstgebrannte aller Art. Besonderer Clou: Sogar mit MP3-Dateien auf Daten-CDs lässt es sich füttern. Wer einen Computer mit CD-Brenner hat, kann sich fürs Auto CDs mit bis zu 12 Stunden Musik zusammenstellen. Im Schnelltest musste das Aldi-Autoradio den Versprechen Taten folgen lassen.

Gute Nachricht für Schnäppchenjäger: Je Kanal leistet das Sonderangebot nach der RMS-Norm gemessene 13,6 Watt. Das reicht für normale Höransprüche locker aus. Wenn Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad angeschlossen sind, ist Diskolautstärke drin. Allerdings: Die von Aldi angegebene PMPO-Leistung von 4 x 250 Watt ist irreführend. Der Wert gibt eine für Sekundenbruchteile erreichbare Leistungsspitze an und ist mit den von seriösen Anbietern verwendeten Angaben nach DIN- oder RMS-Standard nicht vergleichbar. Merke: 1.000 Watt von Aldi schrumpfen bei der Anwendung seriöser Maßstäbe zuweilen auf einen bescheidenen Bruchteil des Werts.

Fazit: Das Autoradio ist billig, funktioniert anständig und ist trotzdem kaum zu empfehlen. Klarer Schwachpunkt des Aldi-Radios: Die Bedienung ist so kompliziert, dass sie mehr Aufmerksamkeit erfordert, als ein Autofahrer übrig haben sollte. Hauptmanko ist das schlecht ablesbare Display. Die Bedienung von Funktionen, für die es auf die Display-Anzeige ankommt, sollte während der Fahrt für den Fahrer tabu sein. Ausführliche Informationen zum Autoradio von Aldi finden sich online.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.