Urheberrecht: Was erlaubt ist – und was nicht
Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass Artikel und Testergebnisse aus unseren Zeitschriften test und Finanztest sowie aus unserem Internetangebot test.de ohne unsere Zustimmung ganz oder teilweise abgedruckt oder online verbreitet werden. Dies verletzt die urheberrechtlichen Nutzungsrechte der Stiftung Warentest.

Tests urheberrechtlich geschützt
Die in den Zeitschriften test und Finanztest sowie unter www.test.de abrufbaren Artikel sind als Sprachwerke urheberrechtlich geschützt. Dies gilt auch für die Darstellung der Testergebnisse. Die Stiftung Warentest allein ist berechtigt, die von ihr veröffentlichten Artikel und Testergebnisse zu nutzen. Dies gilt sowohl für die Veröffentlichung von Artikeln und Testergebnissen in Printmedien als auch in Online-Medien. Derartige Nutzungen sind grundsätzlich nur mit unserer Zustimmung zulässig.
Zitatrecht
Hiervon ausgenommen sind lediglich Hinweise auf einzelne Testergebnisse (z.B. „Das Produkt XY hat die Testnote „Gut“ erhalten“) oder Veröffentlichungen, in denen Auszüge von Artikeln oder Testergebnissen der Stiftung Warentest im Rahmen des urheberrechtlichen Zitatrechts gem. § 51 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) genutzt werden.
Allerdings gilt das Zitatrecht nur in sehr engen Grenzen. So ist beispielsweise eine teilweise Übernahme von Artikeln der Stiftung Warentest nur zulässig, wenn dies in einem selbstständigen Werk lediglich zur Erläuterung oder als Nachweis dient.
Keinesfalls ist die Übernahme ganzer Artikel oder Tests erlaubt. Bei einem zulässigen Zitat müssen zudem die Quelle und das Heft angegeben werden, in dem der jeweilige Artikel oder Test veröffentlicht wurde.
Rechtsansprüche
Die Stiftung Warentest hat bei einer Verletzung ihrer urheberrechtlichen Nutzungsrechte Rechtsansprüche, die von der Unterlassung über Auskunftsrechte bis zu Schadensersatzansprüchen gehen können.
In Zweifelsfällen sollten Sie nachfragen, ob die beabsichtigte Nutzung zulässig ist. Häufige Fragen beantworten wir auch in unseren FAQs zum Thema Urheberrecht.