Testergebnisse für 7 Notebook-Reparaturdienste
Im Test: Die Reparaturdienste von vier Notebook-Herstellern sowie der markenunabhängige Reparaturservice eines großen Betreibers von Elektromärkten und von zwei Onlineshops. Pro Anbieter haben wir drei geeignete Notebooks (circa drei bis fünf Jahre alt) zur Reparatur gegeben.
Wir haben die Geräte mit zwei Hauptdefekten (Strombuchse,Tastatur) und einem Nebendefekt (Netzkabel mit beschädigter Ummantelung) versehen. Die Gewährleistung war bereits abgelaufen, und die Geräte waren kaum benutzt. Wir nahmen telefonisch Kontakt mit dem Reparaturdienst auf, schilderten die zwei Hauptdefekte und folgten den Anweisungen des Anbieters.
Den Zustand der Geräte haben wir vor und nach der Reparatur technisch begutachtet und den gesamten Prozess inklusive Abrechnung dokumentiert.
Erhebungszeitraum: Dezember 2022 bis April 2023.
Reparatur: 60 %
Beim Prüfpunkt Reparaturerfolg haben wir insbesondere bewertet, ob die drei Defekte behoben wurden und ob danach noch alle Daten auf dem Gerät vorhanden waren. Beim Punkt Dauer erfassten wir je für alle drei Laptops, wie viele Arbeitstage (Montag bis Freitag) zwischen der Abgabe beziehungsweise dem Versand und dem Erhalt des reparierten Geräts vergingen.
Zudem bewerteten wir die angefallenen Kosten der Reparatur inklusive Versandkosten. Ausgangspunkt war der Durchschnittswert aller Reparaturen, bereinigt um den höchsten Wert. Für die Bewertung zogen wir die Abweichungen vom Durchschnittswert heran.
Servicequalität: 40 %
Bei dieser Teilprüfung stand die Qualität der Abwicklung im Vordergrund. Transparenz: Wir bewerteten unter anderem, ob und in welcher Form wir wichtige Unterlagen erhielten (etwa Auftrags- und Eingangsbestätigung sowie Kostenvoranschlag). Außerdem bewerteten wir, ob die Anbieter den Kunden die zu erwartenden Kosten und die Dauer der Reparatur frühzeitig nannten.
Komfort: Wir bewerteten, wie freundlich, beratungswillig und aufmerksam die Mitarbeiter bei der telefonischen Kontaktaufnahme oder Abgabe vor Ort waren. Wir beurteilten zum Beispiel, wie einfach die Telefonnummer der Kunden-Hotline auf der Anbieter-Website zu finden war, wie leicht sich die Reparatur beauftragen ließ und ob bei der Abwicklung Probleme auftraten. Wir prüften, ob die Dienste dazu rieten, ein Backup anzulegen.
Mängel in den AGB: 0 %
Ein Jurist prüfte die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Reparaturdienste. Auf Grundlage der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches identifizierte er Klauseln, die Kunden unangemessen benachteiligen.
Testergebnisse für 7 Notebook-Reparaturdienste
Abwertungen
Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: War die Reparatur mangelhaft, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Wiesen die allgemeinen Geschäftsbedingungen deutliche Mängel auf, werteten wir das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note ab.
Testergebnisse für 7 Notebook-Reparaturdienste
-
- Starker Akku, großes Display, schneller Prozessor – beim Computerkauf entscheiden viele Kriterien. Mit unserem Laptop-Test finden Sie das Modell, das zu Ihnen passt.
-
- Display, Akku, Handhabung: Welche Tablets sind die besten? Worauf ist beim Kauf zu achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.
-
- Was beim Testen von mobilen Computern zuletzt geschah, kommt selten vor: Ein Convertible von Medion fiel komplett aus. Es ließ sich nicht mehr aus dem Standby-Zustand...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich kaufe neue Rechner, insbesondere Notebooks, immer mit mindestens 3 Jahren vor-Ort Garantie bei Cancom, der Aufpreis sind 5-10% des Kaufpreises (zwischen 24 und 60 Monate wählbar) und es nennt sich Cancom Care. Habe ich auch schon zweimal wahrgenommen mit guten Erfahrungen (Techniker kam vor Ort zu mir, einmal wurde ein Lüfter an einem Apple G5 getauscht, Lüftergeräusche, einmal wurde irgendwas an einem Mac Pro repariert). Die bieten sogar Austauschgeräte an. Und bei Verkauf von privat zu privat wird die Garantie mit übertragen, d.h. das Gerät hat einen höheren Wiederverkaufswert. Media Markt bietet auch Garantieverlängerungen an, die habe ich ebenfalls beim Kauf eines Smartphones und Tablets mit gekauft. Interessanterweise hat sich im Musiker-Onlineversandhandel eine freiwillige 3-jährige Garantie durchgesetzt (Thomann war der erste, die anderen zogen nach, wohl wegen des Wettbewerbsdrucks). Habe ich auch schon wahrgenommen. Die verkaufen nur leider keine Computer.
Einen „Handydoktor“ gibt es in jeder Stadt und viele können auch Notebooks reparieren. Das ist meistens günstiger und einfacher, als das Gerät zu einem deutschlandweiten Reparaturdienst zu verschicken. Das Backup kann man sich auch sparen.
Akkutausch 1/2 Stunde 100-150 € falls nicht verklebt
Neues Display genauso.
Festplatte und RAM eine Stunde, falls nicht verlötet, dann kann man es gleich sein lassen.
Lüfter ist schon schwieriger.
Mainboard lohnt sich fast nie, ist zu teuer im Einkauf.
Oft sind Reparaturen am Notebook erstaunlich einfach selbst gemacht. Viele Notebook-Herstellern veröffentlichen die Reparaturanleitungen, z.B. Dell, Fujitsu, HP, Lenovo, Asus, Schenker.
Ansonsten sucht man mit der genauen aber gekürzten Modellbezeichnung bei Google. Apple ist schwer reparierbar, aber es gibt Anleitungen bei iFixit.com.
In diesem Test wurden sehr abseitige Fehler eingebaut, hat daher er wenig Aussagekraft. Ich empfehle den Artikel "Notebookreparatur" in heise-c't 3/2022.