Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist gemäß Art. 4 Nr. 7 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Stiftung Warentest
Lützowplatz 11–13
10785 Berlin
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie über folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: datenschutzbeauftragter@stiftung-warentest.de
Verarbeitungszweck
Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung und Abwicklung eines Gewinnspieles. Sollte zusätzlich ein Probeabonnement bestellt werden, erfolgt die Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Erfüllung des zwischen Ihnen und der Stiftung Warentest geschlossenen Vertrages. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen von Zeit zu Zeit interessante Angebote der Stiftung per Post zu übersenden. Das berechtigte Interesse unsererseits, Ihnen postalisch Angebote der Stiftung zu übersenden, besteht darin, Sie über unser Programm zu informieren. Produktinformationen per E-Mail erhalten Sie selbstverständlich nur dann, wenn Sie vorher ausdrücklich eingewilligt haben. Die Verwendung von Daten für andere Zwecke ist ausgeschlossen, wenn Sie nicht zuvor ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erklärt haben.
Das sind Ihre Rechte
Widerspruch. Der Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung können Sie jederzeit gegenüber der Stiftung Warentest als Verantwortlicher widersprechen.
Auskunft. Sie haben das Recht, über Ihre von der Stiftung gespeicherten Daten Auskunft zu erhalten.
Berichtigung und Löschung. Sie haben das Recht auf Berichtigung falscher Daten, die Löschung Ihrer Daten sowie die Einschränkung der Verarbeitung, sofern die Voraussetzungen für Berichtigung, Löschung oder Einschränkung vorliegen.
Datenmitnahme. Sie haben das Recht, die Übertragung Ihrer Daten an einen Dritten zu verlangen (Datenportabilität), sofern Sie die Daten bereitgestellt haben und die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert erfolgt.
Beschwerde. Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde, in diesem Fall bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin, zu beschweren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten
Wir sind berechtigt, Ihre Daten nach den Vorschriften der Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) (Vertragserfüllung) und f) (Werbung) der Datenschutz Grundverordnung zu verarbeiten. Empfänger der Daten sind lediglich die von der Stiftung Warentest beauftragten Dienstleister. Ist die Speicherung gesetzlich vorgeschrieben, beruht die Recht mäßig keit der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 c) der Datenschutz-Grundverordnung.
Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie ist jedoch für den Vertragsabschluss und für die Vertragserfüllung durch die Stiftung Warentest erforderlich. Der Stiftung Warentest ist die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages nicht möglich, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen.
Datenerfassung und Speicherdauer
Personenbezogene Daten bezeichnen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Stiftung Warentest speichert Ihre Daten so lange, wie dies für die Erfüllung der obengenannten Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Daten sperren und löschen
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen wie das Umsatzsteuergesetz UStG vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Empfänger der Daten
Zu den oben genannten Zwecken übermittelt die Stiftung Warentest Ihre Daten an ihre Dienstleister, nämlich das Vertriebsunternehmen, das für Ihre Belieferung zuständig ist, an IT-Dienstleister, sowie an Dienstleister zum Versand von Newslettern. Mit diesen Unternehmen sind wir vertraglich verbunden, u.a. durch entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung.
Im Rahmen einer Abobestellung werden Ihre Daten im Auftrag der Stiftung Warentest von der DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH, Düsternstr. 1–3, 20355 Hamburg, verarbeitet. DPV vertreibt sämtliche gedruckte Publikationen und verwaltet Kundendaten im Auftrag der Stiftung Warentest.
Die Stiftung Warentest verkauft keine personenbezogenen Daten.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU erfolgt nicht.
Kein Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, die Ihre Interessen berühren könnten, zum Beispiel, indem die Profilbildung die Grundlage für rechtsrelevante Entscheidungen oder vergleichbare Maßnahmen bildet, findet nicht statt.
Tracking
Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihren PC geschrieben werden, um Sie identifizieren zu können.
Um den Interessen der Leser von test.de besser Rechnung tragen zu können, sammelt die Stiftung Warentest Daten über die Nutzung von test.de. Diese Datenerhebung erfolgt in jedem Fall pseudonymisiert und ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Um Aussagen über die Nutzung unseres Online-Angebots zu sammeln, übermittelt die Stiftung Warentest an jeden Computer, von dem aus test.de angesteuert wird, einen so genannten permanenten Cookie.
Die Webtrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, speichert im Auftrag der Stiftung Warentest, welche Seiten von test.de von einem Computer aus aufgerufen werden. Damit wird ermittelt, wie viele unterschiedliche Leser jede einzelne Seite auf test.de hat, von welchen anderen Seiten diese Leser kamen und wie sie sich typischerweise auf test.de bewegen.
Permanente Cookies von Webtrekk werden 6 Monate nach dem letzten Besuch von test.de gelöscht.
Die Daten erheben wir in jedem Fall pseudonym und verarbeiten sie ausschließlich anonymisiert zu statistischen Zwecken.
Tracking test.de deaktivieren
Wenn Sie die Erhebung statistischer Daten unterbinden möchten, können Sie hier das Tracking durch Webtrekk deaktivieren.