Wirkungsweise
Bei Thermacare handelt es sich um eine selbstklebende und selbsterwärmende Auflage, die bei Muskelverspannungen beispielsweise im Rückenbereich und an Gelenken eingesetzt werden soll. Die Auflage kann nur einmal benutzt werden, danach ist keine Wärmeentwicklung mehr möglich, da die Wärme auf der Reaktion von Eisen mit Sauerstoff (Oxidation) beruht. Das Eisenpulver und verschiedene Katalysatoren sind in einem Vliesstoff eingearbeitet. Durch die Reaktion entsteht eine Temperatur von ca. 40 °C über mindestens acht Stunden. Es dauert rund eine halbe Stunde, bis diese Temperatur erreicht ist. Nach Angabe der Hersteller soll die Wärmetherapie Schmerz reduzieren, die Heilung fördern, den Muskeltonus senken und die Elastizität des Bindegewebes erhöhen. Testergebnisse Thermacare
Zur Wirksamkeit gibt es zwar einige Untersuchungen, die aber nicht unbedingt den wissenschaftlichen Standards genügen. Ein Problem dabei ist, dass bei einer Wärmetherapie eine echte Verblindung – d. h. dass weder Arzt noch Patient wissen, wer das zu testende Mittel und wer die Kontrolle bekommt – gegenüber der Einnahme von Schmerzmitteln oder einer Placebobehandlung nicht möglich ist.
Rheumatische Beschwerden, Kreuz- und Rückenbeschwerden, akute Muskelverspannungen
Daher kann aus den bisherigen Ergebnissen nur geschlossen werden, dass die Wärmeauflage zur unterstützenden Behandlung bei akuten Rückenschmerzen und Muskelverspannungen geeignet ist, besonders um eine Bewegungstherapie zu ermöglichen. Soll es allerdings bei akuten Beschwerden zur alleinigen Behandlung eingesetzt werden, reicht die Wärme ebenso wenig aus wie zur Behandlung von chronischen Rückenschmerzen. Hierzu fehlen überzeugende Untersuchungen.
Arthrose, Gelenkbeschwerden
Das Produkt ist wenig geeignet, wenn es bei Arthrose zum Einsatz kommen soll. Die therapeutische Wirksamkeit ist nicht ausreichend nachgewiesen und eine Wärmebehandlung auch eher nicht angezeigt.
Thermacare ist nicht als zugelassenes Medikament im Handel, sondern als Medizinprodukt.
Anwendung
Der Beutel mit der Auflage darf erst unmittelbar vor der Anwendung geöffnet werden, da die Wärmereaktion beginnt, sobald die Auflage mit Luftsauerstoff in Berührung kommt.
Soll die Auflage an einer nur schwer erreichbaren Stelle wie Rücken oder Nacken aufgeklebt werden, lassen Sie sich dabei helfen. Die Klebefläche soll direkt auf die Haut aufgebracht werden, kann aber bei empfindlicher Haut auch durch dünne Kleidung hindurch wirken.
Achten Sie darauf, dass sich die Wärmezellen nicht überlappen. Während der Anwendung sollten Sie nicht auf die aufgeklebte Fläche drücken und darüber keine enge Kleidung tragen.
Nach acht bis zwölf Stunden sollten Sie den Umschlag entfernen.
Achtung
Die Produkte können zu Verbrennungen führen. Die Empfindlichkeit der Haut steigt mit dem Alter. Die Pflaster sollten daher vorsichtshalber nicht während der Schlafenszeiten angewendet werden. Auch Personen, bei denen die Reaktionsfähigkeit auf Schmerzreize beeinträchtigt ist, sollten auf die Anwendung verzichten.
Gegenanzeigen
Sie dürfen das Wärmetherapeutikum unter folgenden Bedingungen nicht anwenden:
- das Produkt ist beschädigt, das heißt die Wärmezellen sind undicht
- bei Prellungen und Schwellungen, die sie sich innerhalb der letzten zwei Tage zugezogen haben
- auf Hautstellen, die verletzt oder geschädigt oder nicht ausreichend wärmeempfindlich sind.
Wenn Sie an Diabetes, Durchblutungsstörungen an Armen und Beinen, einer Herzerkrankung oder rheumatoider Arthritis leiden, sollten Sie das Mittel nur nach Rücksprache mit einem Arzt einsetzen.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Sie dürfen das Wärmeprodukt nicht gemeinsam mit Einreibemitteln oder Pflastern anwenden und auch nicht mit anderen Maßnahmen, die Wärme zuführen. Dann steigt das Risiko für Hautreizungen oder Verbrennungen.
Nebenwirkungen
Keine Maßnahmen erforderlich
Die Haut kann sich leicht röten.
Muss beobachtet werden
Wenn sich ein Hautausschlag bildet oder die Haut im Anwendungsbereich gereizt, geschwollen oder verändert aussieht oder schmerzt, müssen Sie die Anwendung sofort beenden. Zeigen Sie die Hautveränderungen einem Arzt.
Falls Ihre Schmerzen nach sieben Tagen schlimmer werden oder unverändert anhalten, sollten Sie sich an einen Arzt wenden.
Besondere Hinweise
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Wärmeerzeugende Mittel können die Haut überhitzen. Da Kinder eine empfindliche Haut haben, sollte das Präparat bei Kindern sicherheitshalber nicht angewendet werden.
Für ältere Menschen
Mit zunehmendem Alter reagiert die Haut empfindlicher auf Wärme. Der Hersteller empfiehlt Menschen ab 55 Jahren, den Wärmeumschlag über dünner Kleidung und nicht in der Nacht zu tragen.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.