Wirkungsweise
Penciclovir wird eingesetzt, um bei Lippenherpes die Virusvermehrung zu hemmen. Es wirkt nicht selbst gegen die Viren. Vielmehr muss Penciclovir zunächst von einem Enzym des Virus und dann noch einmal von einem Enzym der befallenen Zelle aktiviert werden. Erst die so entstandene Substanz wird als falscher Bestandteil in die Erbinformation des Virus eingebaut und verhindert dadurch, dass sich Herpesviren vermehren. Testergebnisse Penciclovir
Selbst wenn es schon frühestmöglich, beim ersten Kribbeln, angewendet wird, kann das Mittel die Zeit, in der die Herpesbläschen oder -krusten bestehen, nicht wesentlich verkürzen. Der Wirkstoff dringt nicht tief genug in die Haut ein und gelangt auch nicht bis in die Nervenknoten, von denen die Herpesinfektion ausgeht. Auch bei frühzeitiger Anwendung des virushemmenden Mittels verschwinden die Schmerzen lediglich einen halben Tag und die Bläschen nur etwa einen halben bis einen Tag früher als mit einer wirkstofffreien Salbe.
Deshalb ist Penciclovir zur Behandlung von Lippenherpes wenig geeignet.
Anwendung
Wenn die Creme überhaupt etwas bewirken soll, müssen Sie sie sofort beim ersten Kribbeln und möglichst oft (mehr als fünf- bis sechsmal täglich) auftragen. Die Anwendung erfolgt über vier Tage. Wenn Sie mehrmals hintereinander vergessen, die Creme aufzutragen, ist der Behandlungserfolg gefährdet. Haben sich bereits Bläschen gebildet, nutzt die Creme nichts mehr.
Zum Auftragen benutzen Sie am besten ein Wattestäbchen, damit Sie keine Keime in die Wunde tragen und die Viren nicht mit den Fingern oder der Tube an andere Stellen verschleppen. Aus dem gleichen Grund sollten Sie sich anschließend sorgfältig die Hände waschen.
Pencivir bei Lippenherpes Gefärbte Creme ist hautfarben wie Make-up und deckt die roten Stellen deshalb gut ab.
Achtung
Sie dürfen die Creme nicht in den Mund bekommen, weil der Wirkstoff die Schleimhaut stark reizt. Achten Sie zudem darauf, dass das Mittel nicht in die Augen oder die Nase gelangt.
Nebenwirkungen
Keine Maßnahmen erforderlich
Bei fast jedem Dritten brennt die Haut beim Auftragen der Creme. Auch Juckreiz und Hautausschlag können vorkommen.
Muss beobachtet werden
Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie möglicherweise allergisch auf das Mittel. Haben Sie sich das Mittel zur Eigenbehandlung ohne Rezept besorgt, sollten Sie es absetzen. Sind die Hauterscheinungen auch einige Tage nach dem Absetzen nicht deutlich abgeklungen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Besondere Hinweise
Für Schwangerschaft und Stillzeit
Sie sollten das Mittel während Schwangerschaft und Stillzeit vorsichtshalber nur nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt anwenden. Es liegen bislang nur begrenzte Erfahrungen vor.
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Kinder sollten Sie nicht ohne ärztliche Rücksprache mit Penciclovir behandeln.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.