Wirkungsweise
Sertralin ist ein auf die Psyche wirkender Stoff, der verhindert, dass der an den Nervenenden freigesetzte Botenstoff Serotonin wieder in die Nervenzelle aufgenommen und dadurch unwirksam gemacht wird. So steht dem Gehirn mehr von diesem Botenstoff zur Signalübertragung zur Verfügung und das auch noch für längere Zeit. Das spielt insofern eine Rolle, als man davon ausgeht, dass sich die Verfügbarkeit der Botenstoffe im zentralen Nervensystem bei psychischen Störungen ändert.
Diesen Effekt hat eine ganze Gruppe von Wirkstoffen, die aufgrund ihres Wirkmechanismus SSRI (engl.: selective serotonin re-uptake inhibitor, deutsch: Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer) genannt werden.
Angst- und Zwangsstörungen
Durch Studien ist nachgewiesen, dass SSRI wie Sertralin die Symptome von Angststörungen und Panikattacken deutlicher bessern als ein Scheinmedikament. Normalerweise wird die Einnahme für mindestens ein Jahr empfohlen. Sertralin wird bei Angststörungen als "geeignet" beurteilt.
Bei Zwangsstörungen ist die therapeutische Wirksamkeit für Sertralin ebenfalls belegt. In Studien besserten sich die Beschwerden bei mehr als doppelt so vielen Menschen, die einen SSRI wie Sertralin einnahmen, im Vergleich zu denjenigen, die ein Scheinmedikament erhielten. Damit gilt Sertralin zur Behandlung von Zwangsstörungen als "geeignet". Ein Vorteil von Sertralin ist, dass es, anders als manche anderen Medikamente bei Angst- oder Zwangsstörungen, kaum dämpft und nicht müde macht.
Depressionen
Gegen Depressionen ist ein SSRI wie Sertralin in etwa so wirksam wie trizyklische Antidepressiva. Anders als diese dämpfen SSRI allerdings kaum und machen nicht müde. Menschen, die besonders zu Beginn der Depressionsbehandlung eine Dämpfung benötigen, müssen unter Umständen vorübergehend zusätzlich ein Benzodiazepin einnehmen.
Die Einnahme von SSRI verbesserte bei 40 bis 60 von 100 Behandelten in Studien die depressive Stimmung spürbar, wohingegen von den Personen, die ein Scheinmedikament erhielten, zwischen 20 und 30 von 100 eine merkliche Besserung vermeldeten. Eine therapeutische Wirksamkeit der Mittel war dabei allerdings nur bei stärker ausgeprägten Depressionen zu erkennen. Bei leichteren Störungen, wie sie oft vorkommen, waren Antidepressiva kaum besser als das Scheinmedikament.
Vorteilhaft ist bei Sertralin im Vergleich zu trizyklischen Antidepressiva, dass es auch bei Menschen mit grünem Star, vergrößerter Prostata und anderen Gesundheitsproblemen, die bei älteren Menschen oft auftreten, eingesetzt werden kann. SSRI wie Sertralin verursachen auch seltener eine Gewichtszunahme. Nachteilig ist, dass sie eher Störungen im Magen-Darm-Trakt und Elektrolytstörungen im Blut, eine erhöhte Blutungsneigung sowie Unruhe und Sexualstörungen hervorrufen.
Sertralin gilt bei mittelschweren bis sehr schweren Depressionen als "geeignet". Es ist vor allem dann empfehlenswert, wenn die Betroffenen mit den unerwünschten Wirkungen dieses Arzneimittels besser zurechtkommen als mit denen der trizyklischen Antidepressiva.
Anwendung
Bei einer schweren Leberfunktionsstörung muss Sertralin niedriger dosiert werden.
Die Dosierung von Sertralin und die Dauer der Behandlung richten sich nach Art und Ausprägung der Störung und werden vom Arzt angegeben.
Die Behandlung mit Sertralin beginnt mit einer niedrigen Dosis, die im Abstand von Tagen oder Wochen langsam gesteigert wird. Auf diese Weise gewöhnt sich der Körper an das Medikament und die anfangs oft störenden unerwünschten Wirkungen sind weniger belastend. Auch das Ende der Behandlung muss – insbesondere nach längerer Einnahmezeit – langsam eingeleitet werden. Um wie viel die Dosis vermindert wird und über welchen Zeitraum hinweg, richtet sich danach, ob der depressionsfreie Zustand stabil bleibt. Im Verlauf von Wochen bis Monaten muss die Medikamentendosis langsam verringert werden. Geschieht das nicht langsam genug, können Absetzerscheinungen wie Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Erregtheit, Angst und andere Symptome auftreten. Mehr dazu unter Was Sie beachten müssen, wenn Sie die Behandlung mit Antidepressiva beenden.
Angst- und Zwangsstörungen
Ob die Therapie ausreichend wirkt, lässt sich erst nach etwa ein bis drei Wochen beurteilen.
Wenn sich Zwangsstörungen nach zehn bis zwölf Wochen Behandlung nicht gebessert haben, sollte die Therapie überdacht werden.
Depressionen
Bereits nach einer Woche können Aktivität und Antriebskraft wiederkehren und der Schlaf kann sich bessern. Die stimmungsaufhellende Wirkung wird nach ein bis drei Wochen spürbar. Nach vier bis sechs Wochen sollten die depressiven Symptome deutlich gemildert sein. Die Behandlung dauert in der Regel ein halbes Jahr.
Achtung
Es gibt Hinweise, dass Depressionsmittel, zu denen auch der SSRI Sertralin gehört, die Bereitschaft, sich Schaden zuzufügen oder das Leben zu nehmen, verstärken können. Näheres hierzu lesen Sie unter Antidepressiva und Selbsttötung.
Zoloft Lösung: Dieses Mittel enthält Alkohol. Personen mit Alkoholproblemen dürfen das Mittel nicht einnehmen. Auch Leberkranke und Menschen mit Anfallleiden sollten den Alkoholgehalt berücksichtigen. Darüber hinaus kann Alkohol die Wirkung vieler Arzneimittel (z. B. Schlaf- und Beruhigungsmittel, Psychopharmaka, starke Schmerzmittel, einige Mittel bei hohem Blutdruck) verstärken.
Gegenanzeigen
Sie dürfen Sertralin nicht anwenden, wenn Sie mit einem MAO-Hemmer (Moclobemid oder Tranylcypromin bei Depressionen, Selegilin bei Parkinsonkrankheit) behandelt werden. Auch die gemeinsame Anwendung mit Pimozid (bei Schizophrenien und anderen Psychosen) oder Linezolid (bei Lungenentzündung) sollte ausgeschlossen werden.
Unter folgenden Bedingungen sollte der Arzt Nutzen und Risiken der Behandlung mit Sertralin besonders sorgfältig abwägen:
- Sie leiden an Epilepsie oder haben bereits Krampfanfälle gehabt. Dann ist die Behandlung nur vertretbar, wenn die Krankheit gut unter Kontrolle ist.
- Sie leiden an einer manisch-depressiven Erkrankung.
- Sie haben Diabetes.
- Sie haben schon einmal Blutgerinnungsstörungen gehabt oder wenden derzeit Mittel an, die die Blutgerinnung hemmen.
- Ihr Augeninnendruck ist erhöht oder Sie haben zwischen Regenbogenhaut und Hornhaut eine Engstelle, die den Abfluss des Kammerwassers behindert.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Wenn Sie noch andere Medikamente nehmen, ist zu beachten, dass manche Arzneimittel durch SSRI wie Sertralin langsamer abgebaut werden. Sie wirken dann länger und ihre Wirkung und die Nebenwirkungen können sich verstärken. Zu diesen Medikamenten gehören z. B. trizyklische Antidepressiva (bei Depressionen), Neuroleptika (bei Schizophrenien und anderen Psychosen) sowie Carbamazepin und Phenytoin (bei Epilepsien).
Wenn mit einer Behandlung mit Sertralin begonnen wird, muss der Plasmaspiegel der genannten Mittel kontrolliert und gegebenenfalls deren Dosis reduziert werden.
Unbedingt beachten
Nach einer Behandlung mit MAO-Hemmern wie Tranylcypromin (bei Depressionen) müssen mindestens zwei Wochen verstreichen, bevor Sie Sertralin einnehmen dürfen. Umgekehrt muss nach der Einnahme von Sertralin mindestens eine Woche vergehen, bevor MAO-Hemmer angewendet werden dürfen. Wird dieser Zeitabstand nicht eingehalten, kann sich ein Serotonin-Syndrom mit Erregungszuständen, Bewusstseinstrübung, Muskelzittern und -zucken sowie Blutdruckabfall entwickeln. Dieses ist lebensbedrohlich, wenn die Atemmuskulatur verkrampft.
Ein solches Serotonin-Syndrom kann auch durch Arzneimittel ausgelöst werden, die den Botenstoff Serotonin auf die gleiche Weise beeinflussen wie SSRI. Dazu zählen Tryptophan (bei Schlafstörungen), Triptane (bei Migräne), Tramadol und Fentanyl (bei Schmerzen) sowie Präparate mit hoch dosiertem Johanniskrautextrakt (bei Depressionen). Die gleichzeitige Anwendung dieser Mittel sollten Sie vermeiden.
Sertralin kann die Wirkung der gerinnungshemmenden Mittel Phenprocoumon und Warfarin erhöhen, die bei erhöhter Thrombosegefahr als Tabletten eingenommen werden. Näheres hierzu finden Sie unter Mittel zur Blutverdünnung: verstärkte Wirkung.
Werden zusätzlich zu Sertralin nichtsteroidale Antirheumatika, z. B. Diclofenac, Ibuprofen (bei Arthrose, Schmerzen) eingenommen, kann das Risiko für Magenblutungen steigen. Einer wissenschaftlichen Untersuchung zufolge steigt dadurch auch das Risiko für eine Gehirnblutung.
Sertralin darf nicht gleichzeitig mit Pimozid (bei Schizophrenien und anderen Psychosen) angewendet werden. Es kann zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen kommen, den Torsade de pointes. Näheres hierzu finden Sie unter Mittel bei Herzrhythmusstörungen: verstärkte Wirkung.
Wechselwirkungen mit Speisen und Getränken
Alkohol und Sertralin könnten sich gegenseitig in ihrer Wirkung auf das Zentralnervensystem verstärken. Eine gemeinsame Anwendung sollte unterbleiben.
Nebenwirkungen
Sertralin kann Haarausfall auslösen. Dieser lässt meist wieder nach, sobald das Mittel abgesetzt wird.
Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass Sertralin bei Menschen, die älter sind als 50 Jahre, das Risiko für Knochenbrüche erhöhen kann.
Keine Maßnahmen erforderlich
Bis zu 10 von 100 Personen berichten über Schwindel und starkes Schwitzen. 1 bis 10 von 100 Behandelten sehen verschwommen. Sehstörungen und Juckreiz treten vor allem zu Beginn der Therapie auf und verschwinden nach einiger Zeit wieder.
Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Kopfschmerzen und Schwindel kommen bei 1 bis 10 von 100 Anwendern insbesondere zu Beginn der Behandlung vor und können sehr unangenehm sein. Ebenso häufig treten Unruhe, Nervosität und Schlafstörungen auf. Auch über Albträume, Müdigkeit und Kribbeln in Armen und Beinen (Parästhesien) wird geklagt. All diese Beschwerden vergehen mit der Zeit.
Muss beobachtet werden
Sertralin kann die bei depressiven Menschen oft beeinträchtigte Sexualität noch stärker stören. Die Erregbarkeit lässt nach, Dauer und Intensität des Orgasmus verringern sich. Im Genitalbereich kann ein Taubheitsgefühl auftreten. Wenn diese Störungen Sie stark belasten, sollten Sie mit einem Arzt darüber sprechen und beratschlagen, ob es für Sie eine geeignete Behandlungsalternative gibt. In Einzelfällen bleiben die Beschwerden auch nach dem Absetzen des Mittels bestehen.
Wenn sich Ihr Verhalten ändert und Sie zunehmend ängstlich oder aggressiv und erregt wirken, sollten Sie ärztliche Hilfe suchen. Aus diesen Verhaltensänderungen kann sich ein erhöhtes Risiko ergeben, sich etwas anzutun.
Nach Markteinführung wurden Einzelfälle bekannt, bei denen sich unter Behandlung mit einem SSRI eine Spiel- oder Kaufsucht entwickelte. Die Veränderung ihres Verhaltens nehmen die Betroffenen selbst oftmals nicht wahr. Dann müssen Familienangehörige oder andere nahestehende Personen den Arzt auf die Verhaltensänderungen aufmerksam machen.
Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie möglicherweise allergisch auf das Mittel. Bei solchen Hauterscheinungen sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um zu klären, ob es sich tatsächlich um eine allergische Hautreaktion handelt, Sie das Mittel ersatzlos absetzen können oder ein Alternativmedikament benötigen.
Bei 1 bis 10 von 100 Personen kommen zu den Reaktionen an der Haut Gelenkbeschwerden und eventuell Fieber hinzu.
Es können sich auf dem ganzen Körper punktartige Hautblutungen zeigen. Dieses trifft insbesondere ältere Menschen und Menschen, die Arzneimittel einnehmen, die die Blutgerinnung hemmen (z. B. ASS, Dipyridamol, NSAR). Bemerken Sie kleine rote Flecken in der Haut, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Das Mittel kann die Natriumspiegel im Blut stark absenken. Das macht sich durch Kopfschmerzen, verschlechtertes Gedächtnis- und Konzentrationsvermögen und Verwirrtheit bemerkbar. In schweren Fällen treten auch Halluzinationen auf. Besonders gefährdet hierfür sind Personen, die zusätzlich Mittel einnehmen, die ebenfalls den Natriumspiegel im Blut senken, z. B. Thiaziddiuretika wie Hydrochlorothiazid. Wenn Sie derartige Beschwerden feststellen, sollte Ihr Arzt den Natriumgehalt im Blut bestimmen. *
Sofort zum Arzt
Sertralin kann bei 1 bis 10 von 1 000 Behandelten einen Krampfanfall verursachen. In einem solchen Fall sollten Sie das Arzneimittel absetzen und sofort einen Arzt rufen.
Fieber, Desorientiertheit, Erregungszustände sowie steife, zuckende und verkrampfte Muskeln können Anzeichen für das vereinzelt auftretende Serotonin-Syndrom sein. Es kann sich bis zur Bewusstseinstrübung und zum Blutdruckabfall steigern und ist lebensbedrohlich, wenn die Atemmuskulatur verkrampft. Bei diesen Beschwerden sollten Sie sofort den Arzt oder die Notaufnahme aufsuchen.
Besondere Hinweise
Für Schwangerschaft und Stillzeit
Die Einnahme von SSRI wie Sertralin scheint die Spermienqualität zu beeinträchtigen. Nach dem Absetzen des Medikaments vergeht dieser unerwünschte Effekt jedoch wieder.
Wenn Sie schwanger sind und mit einem SSRI behandelt werden müssen, ist Sertralin ein Mittel der ersten Wahl. Mit diesem Wirkstoff liegen die meisten Erfahrungen vor.
Haben Sie bis zur Geburt den SSRI eingenommen, sollten Sie in einer Klinik entbinden, in der man auf eine eventuelle verstärkte Blutungsneigung und andere Störungen beim Säugling reagieren kann.
Neugeborene von Frauen, die während der Schwangerschaft Sertralin eingenommen haben, können in den ersten Lebenstagen übererregbar und schreckhaft sein und vermehrt zittern. Ihre Muskulatur kann angespannt sein. Diese Symptome, Trinkstörungen sowie anderes auffälliges Verhalten verschwinden in der Regel nach ein bis zwei, spätestens nach vier Wochen wieder.
In der Stillzeit ist Sertralin als SSRI ein Mittel der ersten Wahl.
Zoloft Lösung: Bedenken Sie, dass dieses Mittel Alkohol enthält. Mittel ohne Alkohol sind vorzuziehen.
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Depressionen
Bei Kindern und Jugendlichen ist die therapeutische Wirksamkeit bislang nicht ausreichend nachgewiesen. Sie sollten nur dann mit Sertralin behandelt werden, wenn psychotherapeutische Maßnahmen nicht ausreichend wirksam waren und anzunehmen ist, dass der zu erwartende Nutzen das mögliche Risiko überwiegen wird. Eventuell besteht ein erhöhtes Risiko für Verletzungs- und Selbsttötungstendenzen.
Angst- und Zwangsstörungen
Sertralin kann zur Behandlung von Zwangsstörungen bei Kindern ab sechs Jahre eingesetzt werden.
Zoloft Lösung: Bedenken Sie, dass dieses Mittel Alkohol enthält. Mittel ohne Alkohol sind vorzuziehen.
Für ältere Menschen
Die Behandlung mit Sertralin muss mit einer relativ geringen Dosis beginnen und die Dosissteigerung sollte langsam erfolgen.
Zur Verkehrstüchtigkeit
Im Allgemeinen beeinflusst Sertralin die Fahrtauglichkeit nicht negativ. Wenn dies doch der Fall sein sollte, etwa wenn Sehstörungen auftreten, sollten Sie nicht aktiv am Verkehr teilnehmen, keine Maschinen bedienen und keine Arbeiten ohne sicheren Halt verrichten.
* aktualisiert am 17.06.2021
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.