Wirkungsweise
Salicylsäure und Milchsäure weichen die Hornhaut auf, sodass sie besser abgetragen werden kann. Zur Behandlung von Warzen sind Mittel mit Salicylsäure und Milchsäure geeignet. Testergebnisse Salicylsäure + Milchsäure
Anwendung
Waschen Sie die Füße beziehungsweise die betroffene Hautstelle gründlich mit Wasser und Seife und trocknen Sie sie sorgfältig ab. Anschließend tragen Sie das Mittel zwei- bis dreimal täglich direkt auf die Warze auf. Die gesunde Haut in der Umgebung sollten Sie mit Vaselin oder Zinkpaste abdecken, damit sie nicht verätzt wird.
Waschen Sie sich danach gründlich die Hände, damit Sie die Wirkstoffe nicht versehentlich auf empfindliche Haut (Augen, Schleimhäute) bringen.
Erwachsene sollten pro Tag nicht mehr als zwei Gramm Salicylsäure verwenden.
Wenn sich auf der behandelten Stelle ein Film gebildet hat, sollten Sie diesen abziehen oder abrubbeln, bevor Sie den Wirkstoff erneut auftragen.
Nach etwa ein bis zwei Wochen sollte sich eine Besserung zeigen. Es kann mehrere Wochen – teilweise auch bis zu drei Monaten – dauern, bis die Warze verschwunden ist.
Achtung
Warzen im Gesicht dürfen Sie nicht mit Salicylsäure behandeln. Auch auf verletzter Haut oder blutenden Wunden dürfen Sie die Mittel nicht anwenden.
Wenn Ihre Nierenfunktion gestört ist, sollten Sie vor der Anwendung dieser Mittel Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt halten.
Nebenwirkungen
Keine Maßnahmen erforderlich
Wenn Sie das Mittel aus Versehen auf gesunde Haut auftragen, kann diese sich röten und brennen.
Muss beobachtet werden
Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie möglicherweise allergisch auf das Mittel. Haben Sie sich das Mittel zur Eigenbehandlung ohne Rezept besorgt, sollten Sie es absetzen. Sind die Hauterscheinungen auch einige Tage nach dem Absetzen nicht deutlich abgeklungen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Eine allergische Reaktion auf Salicylsäure bei äußerlicher Anwendung auf der Haut wird jedoch nur vereinzelt beobachtet.
Besondere Hinweise
Für Schwangerschaft und Stillzeit
In der Schwangerschaft sollten Sie die Mittel nur auf kleinen Flächen anwenden (nicht größer als eine Zwei-Euro-Münze).
In der Stillzeit können Sie die Mittel anwenden, sollten aber darauf achten, dass der Säugling nicht mit den behandelten Stellen in Berührung kommt oder an diesen nuckelt, beispielsweise bei Warzen an den Fingern.
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Bei Säuglingen sollten Sie die Mittel nicht anwenden. Bei älteren Kindern dürfen Sie insgesamt nicht mehr als 0,2 Gramm Salicylsäure täglich verwenden und dies nicht länger als maximal eine Woche.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.