Wirkungsweise
Extrakte aus Weißdorn (Crataegus) sollen die Herzkraft verstärken und die Durchblutung der Herzkranzgefäße verbessern. Sie enthalten bestimmte Pflanzenstoffe (Flavonoide), die – ähnlich wie Extrakte aus dem Fingerhut (Digitalis) – die Calciumkonzentration in den Zellen erhöhen.
Auch Tees aus Weißdorn sollen einer nachlassenden Leistungsfähigkeit des Herzens entgegenwirken. Testergebnisse Weißdorn
Im Jahr 2008 wurde eine große Studie veröffentlicht, in der untersucht wurde, ob ein bestimmter Weißdornextrakt in hoher Dosierung (zweimal täglich 450 Milligramm) das Risiko für plötzlichen Herztod oder Herzinfarkt bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Herzschwäche reduzieren kann, wenn er zusätzlich zu den Standardmedikamenten gegeben wird, die nach den damaligen Leitlinien bei Herzschwäche eingesetzt werden sollten. Die Studie ergab, dass die zusätzliche Einnahme von Weißdornextrakt die Gesamtrate von plötzlichem Herztod, Herzinfarkten und Krankenhauseinweisungen nicht senken kann. Im Vergleich mit einem Scheinmedikament (Placebo) vermag Weißdorn die typischen Herzschwächebeschwerden wie Atemnot und Müdigkeit zwar positiv zu beeinflussen und die Leistungsfähigkeit des Herzens etwas zu verbessern. Ob dies aber für den Betroffenen im täglichen Leben auch spürbar ist, bleibt unsicher.
In einer weiteren Untersuchung jedenfalls konnte Weißdornextrakt als zusätzlich zur Standardtherapie eingenommenes Medikament nicht dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit beim Gehen zu erhöhen. Der Effekt von Weißdorn ist wesentlich geringer als bei verschreibungspflichtigen Mitteln (z. B. Diuretika und ACE-Hemmer).
Zudem fehlen Studien, die nachweisen, dass sich durch die alleinige Gabe von Weißdornextrakt der Krankheitsverlauf positiv beeinflussen lässt oder dass sich damit die Lebenserwartung erhöht. Für die verschreibungspflichtigen Standardtherapeutika liegen solche Studien vor, sie sind bei einer Herzschwäche auf jeden Fall sinnvoll.
Weißdornextrakt ist deshalb bei eingeschränkter Herzleistung wenig geeignet.
Die therapeutische Wirksamkeit von Weißdorntee bei nachlassender Leistungsfähigkeit des Herzens ist nicht ausreichend nachgewiesen. Er wird mit "wenig geeignet" bewertet.
Nebenwirkungen
Muss beobachtet werden
Selten treten Magen-Darm-Beschwerden, Schwächegefühl oder Schwindel, Kopfschmerzen und Migräne auf. Setzen Sie das Mittel dann ab und besprechen Sie das weitere Vorgehen mit Ihrem Arzt.
Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie möglicherweise allergisch auf das Mittel. Haben Sie sich das Mittel zur Eigenbehandlung ohne Rezept besorgt, sollten Sie es absetzen. Sind die Hauterscheinungen auch einige Tage nach dem Absetzen nicht deutlich abgeklungen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Wenn Sie das Mittel über lange Zeit und in hoher Dosierung anwenden, kann in Einzelfällen der Blutdruck stark absinken und das Herz aus dem Rhythmus geraten. Wenn Ihnen häufiger schwindlig ist oder Herzrasen auftritt, sollten Sie dies mit einem Arzt besprechen.
Sofort zum Arzt
Die oben beschriebenen Hauterscheinungen können in sehr seltenen Fällen auch erste Anzeichen für andere sehr schwerwiegende Reaktionen auf das Arzneimittel sein. Meist entwickeln diese sich während der Anwendung des Mittels nach Tagen bis Wochen. Typischerweise dehnen sich die Hautrötungen aus und es bilden sich Blasen ("Syndrom der verbrühten Haut"). Auch die Schleimhäute des gesamten Körpers können betroffen und das Allgemeinbefinden wie bei einer fiebrigen Grippe beeinträchtigt sein. Bereits in diesem Stadium sollten Sie sich sofort an einen Arzt wenden, denn diese Hautreaktionen können sich rasch lebensbedrohlich verschlimmern.
Besondere Hinweise
Für Schwangerschaft und Stillzeit
Über die Risiken einer Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit gibt es keine ausreichenden Erkenntnisse. Sicherheitshalber sollten Sie die Mittel daher nicht anwenden und auch keinen Weißdorntee trinken.
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Kinder unter zwölf Jahren sollten keine Weißdornextrakte einnehmen. Auch Teezubereitungen werden bei ihnen nicht empfohlen.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.