Wirkungsweise
Myrrhe wirkt gewebestraffend (adstringierend) und soll auf diese Weise Entzündungen dämpfen. Die therapeutische Wirksamkeit bei Zahnfleischentzündungen ist jedoch noch nicht ausreichend nachgewiesen. Möglicherweise beruht ein lindernder Effekt vor allem auf der keimtötenden Wirkung des hohen Alkoholgehalts. Bei Mundschleimhaut- und Zahnfleischentzündungen ist Myrrhentinktur mit Einschränkung geeignet.
Anwendung
Sie tragen die Myrrhentinktur zwei- bis dreimal täglich direkt auf die Mundschleimhaut oder das Zahnfleisch auf. Auf offenen Stellen kann das aufgrund des Alkoholgehalts etwas brennen. Sie können die Tinktur auch mit etwas Wasser verdünnen, den Mund mit der Lösung spülen und diese danach ausspucken.
Achtung
Myrrhentinktur ist eine hochprozentige alkoholische Lösung. Personen mit Alkoholproblemen dürfen das Mittel nicht anwenden. Leberkranke und Menschen mit Anfallleiden sollten den Alkoholgehalt berücksichtigen, auch wenn dieses Mittel nicht geschluckt wird.
Besondere Hinweise
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Bedenken Sie, dass Myrrhentinktur Alkohol enthält. Kinder unter zwölf Jahren sollten daher nicht mit diesem Mittel behandelt werden.
Für Schwangerschaft und Stillzeit
Das Mittel enthält hochprozentigen Alkohol. In Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie es deshalb nicht anwenden.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.