Wirkungsweise
Pulverisierte Ingwerwurzel kann die typischen Symptome einer Reisekrankheit wie Übelkeit, Schwindel und Kaltschweißigkeit abschwächen. Sie wirkt schwächer als Antihistaminika, hat aber keine wesentlichen unerwünschten Wirkungen.
Es liegen zwar einige positive Hinweise zur Wirkung von Ingwerwurzel vor, die therapeutische Wirksamkeit sollte jedoch noch besser belegt werden. Um Reisekrankheit vorzubeugen, ist das Mittel mit Einschränkung geeignet.
Anwendung
Ingwer muss genügend hoch dosiert werden, damit die erwünschte Wirkung eintritt. Die klinischen Studien legen nahe, eine halbe Stunde vor Reiseantritt etwa ein Gramm Ingwerpulver einzunehmen. Dauert die Fahrt länger als vier Stunden, können Sie die Einnahme wiederholen.
Achtung
Wenn Sie Gallensteine haben, sollten Sie Ingwerpräparate nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden, weil Ingwer den Gallenfluss anregt und es zu einer Gallenkolik kommen kann, wenn die Steine den Abfluss der Galle behindern.
Nebenwirkungen
Keine Maßnahmen erforderlich
In Einzelfällen kann saures Aufstoßen auftreten. Wenn Sie das Mittel absetzen, verschwinden die Beschwerden wieder.
Besondere Hinweise
Für Schwangerschaft und Stillzeit
Der Hersteller des Präparates empfiehlt, das Mittel während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht anzuwenden. Klinische Studien an schwangeren Frauen zeigen jedoch, dass sich leichte Schwangerschaftsübelkeit mit Ingwerwurzel wahrscheinlich lindern lässt, Erbrechen jedoch nicht. Schädliche Auswirkungen auf das Kind wurden in diesem Zusammenhang nicht beobachtet. Deshalb erscheint eine kurzzeitige Anwendung vertretbar.
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Bei Kindern unter sechs Jahren sollten Sie das Mittel nicht anwenden. Kinder ab sechs Jahre erhalten 500 Milligramm.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.