Wirkungsweise
Diese Teemischung besteht aus Hopfenzapfen, Lavendelblüten und Melissenblättern. Alle drei Bestandteile werden in der traditionellen Medizin als Beruhigungsmittel verwendet. Ob der Tee über seinen traditionellen Einsatz hinaus bei Nervosität und Unruhe wirksam ist, wurde nicht in klinischen Studien untersucht. Es gibt zwar Untersuchungen zur Wirkung von Lavendel auf das psychische Befinden, doch dabei wurde isoliertes Lavendelöl überprüft. In einem heißen Aufguss wie bei der Teezubereitung löst sich dieses aber nicht in nennenswerter Menge. Das Gleiche gilt für das ätherische Öl aus frischen Hopfenzapfen. Auch die therapeutische Wirksamkeit von Melisse ist durch Daten aus klinischen Studien nicht ausreichend abgesichert. Aufgrund der nicht ausreichend nachgewiesenen Wirksamkeit der Einzelbestandteile und der Teemischung als Ganzem wird dieses Produkt bei Nervosität, Unruhe und Schlafstörungen als "wenig geeignet" bewertet.
Wer bei den genannten Beschwerden Pflanzenmittel einer Behandlung mit synthetischen Medikamenten vorzieht, kann zu Baldrian greifen, sollte dann aber auf spezielle, gut untersuchte Extrakte und eine ausreichende Dosierung achten.
Anwendung
Pro Tag können bis zu drei Tassen Tee getrunken werden, als Einschlafhilfe auch vor dem Zubettgehen.
Besondere Hinweise
Für Schwangerschaft und Stillzeit
Mit diesem Tee liegen in Schwangerschaft und Stillzeit keine ausreichenden Erfahrungen vor. Wenn Sie den Tee dennoch trinken wollen, sollten Sie sich vorher ärztlich beraten lassen.
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Kinder unter zwölf Jahren sollten diesen Tee nicht trinken. Allerdings ist seine therapeutische Wirksamkeit auch bei älteren Kindern nicht gesichert.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.