Wirkungsweise
Die Zaubernuss (Hamamelis) soll die Wundheilung fördern. Rinde, Blätter und Zweige der Zaubernuss sind reich an Gerbstoffen, die auf der Haut zusammenziehend (adstringierend) und entzündungshemmend wirken. Außerdem soll Hamamelis die feinen Blutgefäße (Kapillaren) abdichten. Bei Hämorrhoiden kommt das pflanzliche Mittel daher schon seit Langem zum Einsatz. Testergebnis Hamamelis
Hamamelis soll als Salbe oder Zäpfchen Beschwerden wie Entzündungen und Juckreiz, die typischerweise mit Hämorrhoiden einhergehen, lindern. Klinische Studien, die dies nachweisen, liegen jedoch nicht vor. Es ist somit nicht ausreichend nachgewiesen, dass Hamamelisextrakt mit seinen speziellen Eigenschaften Hämorrhoidenbeschwerden bessert. Die Zäpfchen können als Gleitmittel zur Erleichterung des Stuhlgangs eingesetzt werden, die Salbe kann allenfalls zur Hautpflege dienen. Dass das Mittel gegenüber wirkstofffreien Salben Vorzüge hat, ist nicht ausreichend untersucht.
Anwendung
Das Mittel tragen Sie mehrmals täglich dünn auf. Vor der Anwendung sollten Sie die Analgregion gründlich reinigen.
Die Zäpfchen sollten Sie zweimal täglich einführen, bei starken Bewerden ist auch eine häufigere Anwendung möglich.
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Mittel nicht länger als vier Wochen anwenden.Wenn sich die Beschwerden akut verschlimmern oder sich auch nach sieben Tagen noch keine merkliche Besserung zeigt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Um die Wäsche zu schonen, können Sie während der Behandlung der Hämorrhoiden Slipeinlagen oder Analvorlagen verwenden.
Wenn Sie diese Präparate im Intimbereich anwenden, beachten Sie auch die Hinweise zur Anwendung von Kondomen und Diaphragmen.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Wenn Sie im Analbereich das Mittel gleichzeitig mit wirkstoffhaltigen Mitteln anwenden, kann sich deren Wirkung abschwächen.
Nebenwirkungen
Keine Maßnahmen erforderlich
Die Haut kann sich röten.
Bei mehr als einem von zehn Behandelten kann der Wirkstoff die Haut im Analbereich für kurze Zeit reizen.
Muss beobachtet werden
Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie möglicherweise allergisch auf das Mittel. Haben Sie sich das Mittel zur Eigenbehandlung ohne Rezept besorgt, sollten Sie es absetzen. Sind die Hauterscheinungen auch einige Tage nach dem Absetzen nicht deutlich abgeklungen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Besondere Hinweise
Für Schwangerschaft und Stillzeit
In der Schwangerschaft sollten Sie die Mittel nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden und auch dann nicht länger als zwei Wochen.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.