9 000 Medikamente im Test
  • Über 9 000 Medikamente
  • Geprüft durch unabhängige Experten
  • Ständig aktualisiert

Pflanzliches Mittel: Enzian + Holunder + Primel + Sauerampfer + Verbene (Kombination)

Wirkungsweise

Die in Sinupret enthaltenen Pflanzenextrakte sollen schleimlösend wirken und somit bei den Beschwerden einer Nasennebenhöhlenentzündung hilfreich sein. Die Kombination der Inhaltsstoffe aus Enzian, Holunder, Primel, Sauerampfer und Verbene ist aber nicht ausreichend begründet, da nicht für jeden einzelnen Pflanzenbestandteil eine therapeutische Wirksamkeit nachgewiesen ist. Kombinationspräparate wie dieses, in denen zweifelhaft wirksame Inhaltsstoffe enthalten sind, gelten als nicht sinnvoll zusammengesetzt und sind wenig geeignet.

Anwendung

Mit Enzian enthält Sinupret einen Pflanzenextrakt, der die Abgabe von Magensaft anregt. Wenn Ihre Magenschleimhaut entzündet ist, können sich die damit verbundenen Beschwerden verschlimmern. Das lässt sich meist vermeiden, wenn Sie das Mittel nach dem Essen einnehmen.

Achtung

Der Saft und die Tropfen dieses Mittels enthalten Alkohol. Personen mit Alkoholproblemen dürfen sie nicht einnehmen. Auch Leberkranke und Menschen mit Anfallleiden sollten den Alkoholgehalt berücksichtigen. Darüber hinaus kann Alkohol die Wirkung vieler Arzneimittel (z. B. Schlaf- und Beruhigungsmittel, Psychopharmaka, starke Schmerzmittel, einige Mittel bei hohem Blutdruck) verstärken.

Gegenanzeigen

Das Mittel enthält Bestandteile, die die Magenschleimhaut reizen und die Sekretion von Magensaft anregen. Wenn Sie bereits an einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür leiden, dürfen Sie das Mittel nicht anwenden.

Wenn Sie eine Magenschleimhautentzündung haben, sollten Sie Nutzen und Risiken der Anwendung von Sinupret sorgfältig abwägen. Da das Mittel ohnehin als "wenig geeignet" erachtet wird, sollten Sie besser darauf verzichten.

Das gilt auch, wenn Sie an allergischen Erkrankungen wie z. B. allergischem Asthma leiden. Das Mittel steht in Verdacht, Überempfindlichkeitsreaktionen zu begünstigen.

Nebenwirkungen

Keine Maßnahmen erforderlich

Es können Übelkeit und Magenschmerzen, Blähungen und Durchfall auftreten.

Muss beobachtet werden

Wenn die Haut sich rötet, juckt und sich zusätzlich Bläschen auf der Haut bilden, reagieren Sie vermutlich allergisch auf das Mittel. Dann sollten Sie es absetzen. Sind die Hauterscheinungen einige Tage später nicht deutlich abgeklungen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Sofort zum Arzt

In Einzelfällen kann das Unterhautgewebe anschwellen. Geschieht dies im Gesicht sowie an Lippen oder Zunge, drohen Atemnot und Erstickungsanfälle (Angioödem). Dann müssen Sie die Anwendung sofort abbrechen und unverzüglich den Notarzt (Telefon 112) rufen.

Besondere Hinweise

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Sinupret Saft und Tropfen können Kindern ab zwei Jahren gegeben werden. Bedenken Sie aber, dass Sinupret Saft und Tropfen Alkohol enthalten. Mittel ohne Alkohol sind vorzuziehen.

Sinupret überzogene Tabletten können Sie Kindern ab sechs Jahren geben, Sinupret forte und Sinupret extract erst ab zwölf Jahren.

Für Schwangerschaft und Stillzeit

Sinupret Saft/Tropfen, Sinupret forte: Diese Mittel sollen in Schwangerschaft und Stillzeit nur angewendet werden, wenn es unbedingt erforderlich ist. Da die Mittel ohnehin "wenig geeignet" sind, sollten Sie darauf verzichten. Bedenken Sie zudem, dass der Saft und die Tropfen Alkohol enthalten. Mittel ohne Alkohol sind vorzuziehen.

Sinupret extract: Zur Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Sicherheitshalber sollten Sie dieses Mittel nicht einnehmen.

Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.

Anwendungsgebiete dieses Wirkstoffs