9 000 Medikamente im Test
  • Über 9 000 Medikamente
  • Geprüft durch unabhängige Experten
  • Ständig aktualisiert

Pflanzliches Mittel: Brennnessel (Tee)

Wirkungsweise

Den getrockneten Blättern der Brennnessel (Urtica dioica) wird eine wasserausschwemmende Wirkung zugesprochen. Traditionell werden die Blätter bei vielen weiteren Störungen eingesetzt. Eine klinische Studie ergab tatsächlich Hinweise auf einen wasserausschwemmenden Effekt. Studien, die die therapeutische Wirksamkeit von Brennnesseltee bei Harnwegsinfektionen untersuchen, gibt es allerdings nicht. Da es bei Harnwegsinfektionen aber hilfreich ist, viel zu trinken, und Brennnesseltee außerdem den Harnfluss anregen kann, kann er eine spezifische Behandlung unterstützen. In diesem Sinne wird Brennnesseltee bei Harnwegsinfektionen als "mit Einschränkung geeignet" beurteilt.

Gegenanzeigen

Personen mit einer Herzinsuffizienz in fortgeschrittenem Stadium dürfen ihr Herz nicht dadurch zusätzlich belasten, dass es viel Flüssigkeit bewältigen muss. Für sie ist eine Durchspülungstherapie, wie sie mit diesem Tee denkbar ist, nicht geeignet. Das Gleiche gilt für Menschen mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion.

Nebenwirkungen

Keine Maßnahmen erforderlich

Es können leichte Magen-Darm-Beschwerden mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten.

Muss beobachtet werden

Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie möglicherweise allergisch auf das Mittel. Haben Sie sich das Mittel zur Eigenbehandlung ohne Rezept besorgt, sollten Sie es absetzen. Sind die Hauterscheinungen auch einige Tage nach dem Absetzen nicht deutlich abgeklungen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Solche allergischen Reaktionen, die mitunter auch mit Magenreizung einhergehen, kommen nur selten vor.

In Einzelfällen kann sich bei Menschen mit Diabetes der Blutzucker erhöhen. Es ist ratsam, dass Diabetiker ihre Blutzuckerwerte intensiver kontrollieren als sonst, wenn sie Brennnesseltee trinken. Bei unerklärlich gestiegenen Werten sollten Sie den Tee nicht mehr trinken.

Besondere Hinweise

Für Schwangerschaft und Stillzeit

Über die Risiken einer Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit gibt es keine Erkenntnisse. Da sich Brennnesselzubereitungen im Tierexperiment aber auf die Aktivität der Gebärmuttermuskulatur ausgewirkt haben, sollten Sie während der Schwangerschaft vorsichtshalber keinen Brennnesseltee trinken.

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Über die Risiken einer Anwendung bei Kindern unter zwölf Jahren gibt es keine ausreichenden Erkenntnisse. Sie sollten vorsichtshalber keinen Brennnesseltee trinken.

Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.

Anwendungsgebiete dieses Wirkstoffs