Wirkungsweise
Nichtsteroidale Antirheumatika sollen äußerlich angewendet bei verschiedenen Erkrankungen des Bewegungssystems schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken. Diclofenac und Ibuprofen werden sowohl innerlich als auch äußerlich als Gel, Creme, Spray oder Pflaster angewendet, Etofenamat dagegen nur äußerlich. Näheres zu der Wirkweise der NSAR lesen Sie unter: NSAR – viele Einsatzgebiete, aber nicht ohne Risiken.
Testergebnisse NSAR zur äußerlichen Anwendung
Von äußerlich angewendeten NSAR durchdringt nur relativ wenig Wirkstoff die Haut. Die Konzentration in den tieferen Gewebeschichten oder Gelenken ist somit nicht ausreichend. In welcher Menge und wie weit der Wirkstoff nach innen vordringt, hängt unter anderem von der Beschaffenheit der Haut ab.
Arthrose, Gelenkbeschwerden
Die meisten Studien zur äußerlichen Anwendung von NSAR bei Arthrose und Gelenkbeschweren wurden mit Diclofenac durchgeführt. Eine Übersichtsarbeit, in der solche Studien zusammenfassend ausgewertet wurden, zeigt, dass Diclofenac Arthrosebeschwerden an Fingern und Knien in den ersten Behandlungswochen deutlicher lindert als ein Scheinmedikament. Auch nach drei Monaten ergibt sich noch ein Unterschied, allerdings ist dieser nur noch gering. Etwa 1 von 10 Personen, die solch ein Mittel bei chronischen Gelenkbeschwerden anwendet, kann damit eine deutliche Schmerzlinderung erreichen.
Auch mit NSAR-haltigen Mitteln zur äußerlichen Anwendung sind bei länger andauerndem Einsatz unerwünschte Wirkungen auf Magen-Darm, Herz und Nieren zu befürchten. In Studien, die das Auftragen von NSAR über mehr als drei Monate untersuchten, waren diese jedoch nicht häufiger als unter Scheinbehandlung. Allerdings traten Reizungen der Haut bei 10 bis 40 von 100 Behandelten auf, die allerdings meist nur leicht ausgeprägt sind. Diese Hautirritationen können auch durch Zusatzstoffe in den jeweiligen Zubereitungen bedingt sein.
Äußerlich angewendete NSAR werden als "mit Einschränkung geeignet" bewertet, wenn sie bei Arthroseschmerzen an Fingern oder Knien angewendet werden. Wenn Sie das Mittel im Rahmen einer Selbstbehandlung anwenden, sollten Sie allerdings spätestens nach vier Behandlungswochen einen Arzt aufsuchen, wenn die Arthrosebeschwerden unverändert bestehen.
Für chronische Beschwerden an anderen Gelenken fehlen jedoch aussagekräftige Studien. Für Gelenke, die nicht so weit an der Körperoberfläche liegen, werden NSAR als "wenig geeignet" eingestuft.
Rheumatische Beschwerden, Kreuz- und Rückenbeschwerden, akute Muskelverspannungen
Für die Behandlung von rheumatischen Beschwerden mit und ohne Gelenkentzündung, von Rückenschmerzen oder akuten Verspannungen fehlen für alle äußerlich angewendeten NSAR Belege für einen Nutzen. Daher werden die Mittel für diese Anwendung als "wenig geeignet" eingestuft. Die Mittel können allenfalls als unterstützende Maßnahme angewendet werden.
Unterschiede zwischen der äußerlichen und innerlichen Anwendung der NSAR ergeben sich bei den unerwünschten Wirkungen: Während bei den äußerlich angewendeten Mitteln vermehrt Hautreaktionen auftreten, kommt es bei den Mitteln zum Einnehmen häufiger zu Beschwerden im Magen-Darm-Trakt und am Herzen.
Prellung, Zerrung, Verstauchung
Bei akuten Sportverletzungen mit Schwellungen, Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen wirken äußerlich anzuwendende NSAR als Gel oder Spray in der ersten Woche nach der Verletzung besser als entsprechende Zubereitungen ohne Wirkstoff. Bei Pflastern ist das für bis zu 14 Tage nachgewiesen. Weil aber noch aussagekräftige Vergleichsstudien mit schmerzstillenden Mitteln zum Einnehmen fehlen, werden die Mittel als "mit Einschränkung geeignet" beurteilt.
Zur Linderung der Beschwerden trägt wahrscheinlich auch bei, dass die hier besprochenen Gele Wasser und Alkohol enthalten. Sie verdunsten nach dem Auftragen und das kühlt das schmerzende Gelenk.
Aktinische Keratosen
Bei aktinischen Keratosen kann Diclofenac Stoffwechselprozesse bremsen, in deren Verlauf es zu einer unkontrollierten Vermehrung von Hautzellen und schließlich zu einer Hautkrebserkrankung kommen kann. Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht geklärt. Vermutet werden aber neben entzündungshemmenden Effekten auch hemmende Effekte auf die Zellteilung und die Bildung von kleinen Blutgefäßen.
Studien zeigen, dass sich die Hautschäden mit Diclofenac gut zurückbilden. So heilten die vorhandenen lichtbedingten Hautveränderungen bei der Hälfte der Patienten vollkommen ab, bei einer Behandlung mit einem Scheinmedikament besserte sich die Haut nur bei jedem Fünften. Nach durchschnittlich neun bis zehn Monaten treten allerdings bei der Hälfte der Behandelten erneut Hautveränderungen auf.
Direkte Vergleichsstudien liegen mittlerweile gegenüber Fluorouracil und Imiquimod vor. Diclofenac wird im Vergleich zu den anderen Therapiemöglichkeiten gut vertragen. Nach den bisherigen Untersuchungsergebnissen scheint die Wirkstärke von Diclofenac bei aktinischer Keratose geringer ausgeprägt zu sein als bei anderen Mitteln zum Auftragen. Auch ist noch nicht geklärt, ob das Gel langfristig verhindern kann, dass sich an der geschädigten Hautstelle ein Tumor (Plattenepithel-Karzinom) ausbildet. Bisher überblickt man einen Zeitraum von drei Jahren. In diesem Zeitraum hat sich trotz der Behandlung mit Diclofenac bei 3 von 100 Betroffenen ein solcher Tumor gebildet.
Diclofenac ist geeignet, wenn die operative Entfernung der betroffenen Stelle noch gescheut wird. Das Gel ist gut verträglich. Für einen Zeitraum von vier Monaten ist die therapeutische Wirksamkeit nachgewiesen.
Arthrose, Gelenkbeschwerden und Prellung, Zerrung, Verstauchung und Rheumatische Beschwerden, Kreuz- und Rückenbeschwerden, akute Muskelverspannungen
Voltaren Emulgel ist ein Gel mit Diclofenac und rezeptpflichtig, obwohl es beispielsweise Voltaren Schmerzgel entspricht. Grund für die Rezeptpflicht ist eine mögliche Verordnung bei einer Venenentzündung, da die Therapie dieser Erkrankung grundsätzlich in ärztliche Hand gehört.
Anwendung
Die Mittel sollten nicht in die Augen oder auf Schleimhäute gelangen. Waschen Sie sich daher nach dem Auftragen des Gels die Hände – es sei denn, Sie haben es aufgetragen, um damit die Fingergelenke zu behandeln.
Arthrose, Gelenkbeschwerden und Prellung, Zerrung, Verstauchung und Rheumatische Beschwerden, Kreuz- und Rückenbeschwerden, akute Muskelverspannungen
Creme, Gel und Lotion werden mehrfach täglich auf die Haut über dem betroffenen Gelenk aufgetragen und leicht einmassiert. Auch die Sprays werden mehrmals täglich angewendet und eingerieben.
Von den Pflastern werden bei einem verstauchten Knöchel jeden Tag morgens und abends auf die verletzte Stelle geklebt.
Vor dem Anlegen eines Stützverbandes sollte das Gel einige Minuten eintrocknen. Ein solcher Verband sollte aus luftdurchlässigem Gewebe bestehen.
Die Pflaster sollen nicht zerteilt und nicht mit einem luftdicht abschließenden Verband abgedeckt werden.
Prellung, Zerrung, Verstauchung und Rheumatische Beschwerden, Kreuz- und Rückenbeschwerden, akute Muskelverspannungen
Mittel zum Auftragen werden zwischen drei- und viermal mit etwa einer walnussgroßen Menge Gel auf die schmerzende Stelle aufgetragen.
Aktinische Keratosen
Sie tragen das Diclofenac-Gel zweimal täglich dünn auf die betroffene Hautstelle auf. Die Behandlungsdauer beträgt normalerweise zwei bis drei Monate.
Benutzen Sie das Gel auf jeden Fall weiter, auch wenn sich zunächst noch keine Besserung zeigt. Manchmal bessert sich das Hautbild sogar erst einen Monat nach Abschluss der Behandlung erkennbar.
Achtung
Wenn Sie ein NSAR-haltiges Mittel zum Auftragen anwenden, kann die Haut an der behandelten Stelle lichtempfindlicher werden. Es können sich dann Hautreaktionen entwickeln. Diese zeigen sich meist erst nach einigen Tagen. Die betroffenen Stellen sollten Sie daher während der Behandlung bis zwei Wochen nach deren Ende vor starkem Sonnenlicht schützen.
Einige Präparate enthalten Parabene (siehe Übersicht). Diese Konservierungsmittel können Allergien auslösen. Wenn Sie auf Parastoffe allergisch reagieren, dürfen Sie die Mittel nicht anwenden.
Gegenanzeigen
Sie dürfen diese Mittel nicht anwenden, wenn die zu behandelnde Hautstelle offen, verletzt, entzündet oder mit einem Ausschlag überzogen ist.
Unter folgender Bedingung sollten Sie die Mittel nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden und nachdem dieser Nutzen und Risiken besonders sorgfältig abgewogen hat: Sie haben Allergien, zum Beispiel auf Arzneimittel, Chemikalien oder Pflanzen. Ganz besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie nach der Anwendung von Acetylsalicylsäure oder einem anderen nichtsteroidalen Antirheumatikum bereits einmal einen Asthmaanfall erlitten, allergische Hautreaktionen oder einen allergischen Schnupfen gehabt haben. Dann sind die gleichen Reaktionen auch beim Gebrauch von äußerlich angewendeten NSAR zu befürchten.
Nebenwirkungen
Werden die Mittel großflächig aufgetragen und/oder über einen längeren Zeitraum angewendet, können die gleichen unerwünschten Wirkungen auftreten wie nach der Einnahme von Tabletten. Allerdings scheint dies selten der Fall zu sein. Angaben zu diesen Nebenwirkungen finden Sie unter NSAR: Diclofenac. Aufgrund der äußerlichen Anwendung kommt hinzu:
Muss beobachtet werden
Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie möglicherweise allergisch auf das Mittel. Bei solchen Hauterscheinungen sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um zu klären, ob es sich tatsächlich um eine allergische Hautreaktion handelt, Sie das Mittel ersatzlos absetzen können oder ein Alternativmedikament benötigen. Haben Sie sich das Mittel zur Eigenbehandlung ohne Rezept besorgt, sollten Sie es absetzen. Sind die Hauterscheinungen auch einige Tage nach dem Absetzen nicht deutlich abgeklungen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Besondere Hinweise
Für Schwangerschaft und Stillzeit
In den ersten beiden Schwangerschaftsdritteln sollen die Mittel nur angewendet werden, wenn der Arzt Nutzen und Risiken sorgfältig gegeneinander abgewogen hat. Im letzten Schwangerschaftsdrittel sollten sie nicht angewendet werden. Es kann sich beim ungeborenen Kind zum Beispiel die Verbindung zwischen Haupt- und Lungenschlagader vorzeitig schließen, was seinen Kreislauf überlastet. Außerdem kann sich bei der Schwangeren Wasser im Gewebe einlagern (Ödeme). Auch die Wehen können gehemmt und die Geburt dadurch verzögert werden.
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Arthrose, Gelenkbeschwerden und Prellung, Zerrung, Verstauchung und Rheumatische Beschwerden, Kreuz- und Rückenbeschwerden, akute Muskelverspannungen
Die Angaben für Kinder unterscheiden sich je nach Wirkstoff.
Diclofenac darf äußerlich bei Kindern unter 14 Jahren nicht angewendet werden, die Pflaster nicht bei Kindern unter 16 Jahren.
Wegen unzureichender Erfahrungen sollte Ibuprofen äußerlich bei Kindern unter 14 Jahren nicht angewendet werden.
Etofenamat darf bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren äußerlich gar nicht angewendet werden.
Für ältere Menschen
Bei älteren Menschen reagiert die Haut empfindlicher. Testen Sie zunächst mit einer erbsengroßen Menge am Unterarm, ob Ihre Haut das Mittel gut verträgt.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.