Wirkungsweise
Silbereiweiß-Acetyltannat soll antibakteriell und desinfizierend wirken, indem freie Silberionen abgespalten werden. Zudem soll das Mittel Eiweißstoffe ausfällen und so die Nasenschleimhaut "abdichten". Ob sich auf diese Weise auch Schnupfenviren bekämpfen lassen, ist in Studien jedoch nicht ausreichend nachgewiesen. Auch ist unklar, ob das Mittel die Nasenschleimhaut schädigen kann. Das Mittel wird vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern eingesetzt.
Mit Chlorhexidin, das als Konservierungsmittel deklariert ist, enthalten die Tropfen noch ein weiteres Antiseptikum. Gegen Schnupfenviren wirken Antiseptika nur ungenügend.
Da die therapeutische Wirksamkeit des Mittels nicht ausreichend nachgewiesen ist, ist es wenig geeignet.
Anwendung
Länger als fünf bis sieben Tage sollten Sie das Mittel nicht anwenden.
Achtung
Das Mittel enthält als Konservierungsstoff Chlorhexidin. Präparate ohne Konservierungsmittel sind vorzuziehen.
Andere Nasentropfen oder -sprays sollten Sie nicht gleichzeitig anwenden, weil nicht auszuschließen ist, dass Rhinoguttae deren Wirkung beeinträchtigt.
Nebenwirkungen
Muss beobachtet werden
Bei 1 bis 10 von 1 000 Behandelten kommt es vor, dass der Wirkstoff die Nasenschleimhaut reizt. Dann sollten Sie das Mittel absetzen.
Besondere Hinweise
Für Schwangerschaft und Stillzeit
Über die Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine Erkenntnisse vor. Da das Mittel ohnehin als "wenig geeignet" erachtet wird, sollten Sie es sicherheitshalber nicht anwenden.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.