9 000 Medikamente im Test
  • Über 9 000 Medikamente
  • Geprüft durch unabhängige Experten
  • Ständig aktualisiert

Milchsäurebildende Bakterien

Wirkungsweise

Lactobacillus-Bakterien, die in diesen Mitteln enthalten sind, kommen natürlich in der Scheide vor und bilden dort Milchsäure. Möglicherweise können diese Produkte daher den Körper dabei unterstützen, ein gesundes Scheidenmilieu aufrechtzuerhalten, indem sie den Säuregehalt der Scheide regulieren und die Vermehrung von Krankheitserregern hemmen. Ob dadurch tatsächlich weniger Scheideninfektionen auftreten, ist nicht zweifelsfrei bewiesen. Allerdings spricht nichts dagegen, wenn eine Frau eine derartige Behandlung versucht. In diesem Sinne werden diese Mittel als "geeignet" bewertet.

Die Mittel sind als Medizinprodukte, nicht als zugelassene Arzneimittel auf dem Markt.

Anwendung

Die Mittel sollten Sie am besten vor dem Schlafengehen anwenden. Während der Regelblutung sollten Sie eine Behandlung unterbrechen.

Wenn sich die Zubereitungen schlecht einführen lassen, weil die Scheide sehr trocken ist, kann das Medikament vorher mit etwas Wasser angefeuchtet werden.

Es kann sinnvoll sein, während der Behandlung Slipeinlagen zu verwenden, um einen eventuellen wässrigen Ausfluss aufzufangen.

VAGIFLOR können Sie – bei Raumtemperatur aufbewahrt – etwa sechs Tage lang anwenden. Im Kühlschrank bei zwei bis acht °C aufbewahrt, verlängert sich diese Zeit.

Gegenanzeigen

Ist Ihr Immunsystem geschwächt (z. B. bei einer HIV-Infektion, nach Bestrahlungen oder während der Einnahme von Chemotherapeutika im Rahmen einer Krebserkrankung oder bei schwerem Rheuma), sollten Sie diese Mittel nicht ohne ärztlichen Rat anwenden, weil die Gefahr nicht ausgeschlossen ist, dass sie eine schwere innerliche bakterielle Infektion auslösen können.

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Wenn Sie Mittel anwenden, die sich gegen Bakterien richten, wie z. B. Desinfektionsmittel oder Antibiotika – sei es lokal im Genitalbereich oder innerlich –, wirken sie auch gegen dieses Bakterienpräparat.

Nebenwirkungen

Keine Maßnahmen erforderlich

Vor allem bei Behandlungsbeginn kann die Scheidenhaut besonders empfindlich sein und brennen. Diese Beschwerden vergehen meist nach kurzer Zeit.

Muss beobachtet werden

Wenn Beschwerden in der Scheide unter der Anwendung des Mittels anhalten oder sich verschlimmern, sollten Sie sich von einem Arzt untersuchen lassen. Selten handelt es sich um eine allergische Reaktion auf das Mittel.

Für Mädchen unter 18 Jahren

Die Mittel sind nicht für die Anwendung bei Mädchen vor der ersten Regelblutung gedacht. Bei Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren sollten die Mittel nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt zur Anwendung kommen.

Besondere Hinweise

Zur Empfängnisverhütung

Wenn Sie VAGIFLOR im Intimbereich anwenden, beachten Sie auch die Hinweise zur Anwendung von Kondomen und Diaphragmen.

Für Schwangerschaft und Stillzeit

Während der Schwangerschaft ist es besonders wichtig, Scheideninfektionen spezifisch zu behandeln. Dafür eignen sich diese Mittel nicht.

Einwände gegen die Anwendung von Milchsäurebildnern in der Schwangerschaft, die auf dem Inhaltsstoff beruhen, gibt es jedoch nicht. Allerdings sollten Sie die Vaginalzäpfchen mit dem Finger einführen. Manipulationen mit einem Applikator bergen das Risiko, Blutungen am Muttermund auszulösen.

Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.

Anwendungsgebiete dieses Wirkstoffs