9 000 Medikamente im Test
  • Über 9 000 Medikamente
  • Geprüft durch unabhängige Experten
  • Ständig aktualisiert

Hormonimplantat: Etonogestrel

Wirkungsweise

Dieses Verhütungsstäbchen enthält als Wirkstoff Etonogestrel. Bei Implanon NXT handelt es sich um ein Stäbchen, das unter die Haut am Oberarm eingepflanzt (implantiert) wird. Das Implantat gibt kontinuierlich das Hormon Etonogestrel ab. Etonogestrel ist die wirksame Form des Gestagens Desogestrel, einem Gestagen, das auch in der Pille und Minipille eingesetzt wird. Bei Desogestrel besteht der Verdacht, dass seine Anwendung mit einem erhöhten Risiko für Thrombosen in den Beinvenen sowie für Lungenembolien verbunden ist. Dies kann auch für seine wirksame Form, das Gestagen Etonogestrel, nicht ausgeschlossen werden.

Die empfängnisverhütende Wirkung beruht in erster Linie darauf, dass das Hormon den Eisprung verhindert. Darüber hinaus verändert es den Schleimpfropf im Muttermund so, dass ihn die Spermien nur schwer durchdringen können.

Wird Implanon NXT ordnungsgemäß eingesetzt, wirkt es sehr zuverlässig, unter anderem deshalb, weil keine Einnahmefehler möglich sind. Wird das Stäbchen entfernt, treten bei den meisten Frauen innerhalb von drei Monaten wieder regelmäßige Monatsblutungen auf.

Allerdings ist die Entfernung der Stäbchen nicht immer sicher möglich, wenn die Frauen das wollen oder es aus medizinischen Gründen notwendig ist. Die Stäbchen sitzen mitunter nicht dort, wo sie implantiert worden sind. Es gab Fälle, in denen das Stäbchen über die Armbeuge in den Brustraum und in Gefäße einschließlich der Lungenarterie eingewandert ist. Dadurch kann es zur Verletzung von Gefäßen oder Nerven kommen. Wandert das Implantat, muss es mithilfe einer Ultraschall-, Kernspin- oder Röntgenuntersuchung (Computertomografie) aufgespürt werden. Doch selbst damit lassen sich verschwundene Stäbchen möglicherweise im Körper manch einer Frau nicht mehr auffinden. Eine Bestimmung der Hormonmenge im Blut klärt dann, ob aus dem Stäbchen noch Wirkstoff abgegeben und somit eine Schwangerschaft verhindert wird. Weil eine solche ungewollte Unfruchtbarkeit und eine nicht mehr erwünschte Medikation aber nicht akzeptabel sind und unproblematischere Möglichkeiten der Empfängnisverhütung zur Verfügung stehen, wird das Implantat als "wenig geeignet" bewertet. Hinzu kommt, dass über das verwendete Hormon noch nicht genügend Daten zur Langzeitverträglichkeit vorliegen, um es abschließend beurteilen zu können.

Anwendung

Das Stäbchen wird auf der weniger beanspruchten Körperseite im Oberarm platziert, also nicht in dem Arm, mit dem Sie bevorzugt arbeiten. Die Stelle wird vorher desinfiziert und örtlich betäubt.

Um ein Stäbchen einpflanzen oder entfernen zu lassen, suchen Sie sich einen Arzt, der darin geübt ist. Da die Technik recht schwierig ist, wird den Ärzten geraten, sich entweder bei einem Kollegen, der in dem Verfahren geschult ist, damit vertraut zu machen, oder die von der Herstellerfirma angebotenen Kurse wahrzunehmen. Direkt nach dem Einsetzen sollte ihnen der Arzt zeigen, wie Sie das Stäbchen selbst ertasten können, um den richtigen Sitz zu prüfen. Sie sollten regelmäßig vorsichtig nach dem Implantat tasten. Können Sie es nicht mehr spüren, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Außerdem sollte der Arzt drei Monate nach dem Einsetzen kontrollieren, ob das Stäbchen richtig liegt. Bestehen Zweifel, sollte der Sitz mit Ultraschall-, Kernspin- oder Röntgenuntersuchung überprüft werden.

Der günstigste Zeitpunkt, um ein solches Stäbchen einzusetzen, ist von der Verhütungsmethode bestimmt, die Sie vorher praktiziert haben, damit Sie ohne Unterbrechung vor einer Schwangerschaft geschützt sind.

Wird Implanon NXT sofort nach einer Fehlgeburt oder einem Abbruch im ersten Schwangerschaftsdrittel eingesetzt, sind Sie sicher vor einer Empfängnis geschützt. Nach einem Abbruch oder einer Geburt im zweiten Schwangerschaftsdrittel empfiehlt es sich, drei bis vier Wochen mit dem Einpflanzen zu warten. Wenn Sie mehr Zeit verstreichen lassen, sollten Sie in der ersten Woche nach dem Einpflanzen zusätzlich Kondome, Diaphragma oder spermientötende Substanzen verwenden, um eine Schwangerschaft sicher zu verhüten.

Wenn Sie bei der Einnahme der Pille depressive Verstimmungen bemerkt haben und um das zu vermeiden, zu Implanon NXT wechseln wollen, kann es sein, dass Sie die gleichen Nebenwirkungen entwickeln werden. Um das zu testen, können Sie drei Monate lang die Minipille einnehmen. Sie enthält nur Gestagen, kein Östrogen. Erst wenn Sie diese gut vertragen, sollten Sie sich das Implantat einsetzen lassen.

Der Hersteller des Stäbchens garantiert eine empfängnisverhütende Wirkung des Implantats für drei Jahre. Zwei Untersuchungen zur Wirkdauer des Implantats bestätig an rund 500 Frauen eine gute Verhütungssicherheit sogar über fünf Jahre. Ob das Implantat bereits nach drei Jahren entfernt werden soll, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin entscheiden. Wird das "verbrauchte" Stäbchen jedoch sofort durch das nächste Implantat ersetzt, bleibt die empfängnisverhütende Wirkung erhalten.

Achtung

Bei übergewichtigen Frauen kann die empfängnisverhütende Wirkung bereits im dritten Jahr derart nachlassen, dass sie nicht mehr sicher geschützt sind.

Zwei bis vier Wochen vor einer geplanten Operation sollte das Implantat entfernt werden. Durch Bewegungsmangel und längeres Liegen steigt das Thromboserisiko.

Wenn Sie dazu neigen, bei UV-Bestrahlung braune Flecken zu entwickeln, sollten Sie Sonnenbäder vermeiden und auf Solarienbesuche verzichten, solange Sie mit Implanon NXT verhüten.

Gegenanzeigen

Unter folgenden Bedingungen dürfen Sie das Mittel nicht anwenden:

  • Sie sind schwanger oder können es möglicherweise sein.
  • Sie haben eine Thrombose in den Beinvenen oder andere Erkrankungen, die darauf beruhen, dass ein Blutgerinnsel ein Gefäß verschlossen hat.
  • Sie haben einen Tumor, dessen Wachstum durch Gestagene beeinflusst wird.
  • Sie haben oder hatten eine schwere Lebererkrankung und die Blutwerte, mit denen die Leberfunktion geprüft wird, sind noch nicht wieder im Normalbereich.
  • Sie haben Vaginalblutungen, deren Ursache nicht abgeklärt ist.

Unter folgenden Bedingungen muss der Arzt Nutzen und Risiken einer Anwendung besonders sorgfältig abwägen:

  • Sie hatten Brustkrebs oder erkranken daran, während Sie Implanon NXT im Oberarm tragen.
  • Ihr Blutdruck steigt bleibend an oder ein deutlich gestiegener Blutdruck lässt sich mit den entsprechenden Medikamenten nicht ausreichend senken.
  • Durch das Gestagen kann sich die Einstellung eines Diabetes verschlechtern. Frauen mit Diabetes sollten in den ersten Monaten nach dem Einpflanzen des Stäbchens ihren Blutzucker häufiger kontrollieren.

Wechselwirkungen

Unbedingt beachten

Die folgenden Medikamente können, wenn sie in derselben Zeit wie das Implantat angewendet werden, dessen Verhütungssicherheit beeinträchtigen. Dann sollten Sie zusätzlich nichthormonelle Verhütungsmethoden einsetzen, um keine unerwünschte Schwangerschaft zu riskieren.

Rifampicin und Rifabutin (bei Tuberkulose), Carbamazepin, Oxcarbazepin, Phenobarbital, Primidon, Phenytoin, Rufinamid und Topiramat in einer Dosierung über 200 Milligramm/Tag (alle bei Epilepsien), Modafinil (bei krankhaften Schlafattacken, Narkolepsie) und möglicherweise Griseofulvin (innerlich bei Pilzinfektionen) beschleunigen den Hormonabbau durch die Leber. Bis zu vier Wochen nach der letzten Einnahme kann das die Wirkung des Verhütungsmittels beeinträchtigen.

Johanniskrautextrakt (bei Depressionen) kann, vor allem bei Einnahme über lange Zeit, die Wirkung der Hormone des Implantats vermindern. Ein Zeichen für die verringerte Hormonwirkung können Zwischenblutungen sein.

Während und bis zu vier Wochen nach Absetzten von Aprepitant (bei Übelkeit und Erbrechen nach Operationen oder Chemotherapie) wird die Wirksamkeit des Verhütungsmittels vermindert. Daher müssen Sie während dieser Zeit und sicherheitshalber weitere zwei Monate auf eine nichthormonelle Verhütungsmethode ausweichen, um sich sicher vor einer Schwangerschaft zu schützen.

Medikamente bei HIV-Infektion (z. B. Nelfinavir, Ritonavir) können die Sicherheit des Implantats ebenfalls beeinträchtigen. Bei der Wahl einer nichthormonellen Methode zur Empfängnisverhütung sollte die Frau bedenken, dass nur Kondome davor schützen können, die HIV-Infektion beim Sex an den Partner weiterzugeben.

Nebenwirkungen

Ein Implantat, das nicht entsprechend den Anweisungen des Herstellers ordnungsgemäß eingelegt worden ist, kann unbemerkt verloren gehen.

Unerwünschte Wirkungen, wie sie für Einphasenpräparate mit niedrig dosiertem Östrogen und Gestagen beschrieben sind, werden mittlerweile auch von dem Verhütungsstäbchen berichtet. Dazu gehören Thrombosen in den Beinen, Wachstum von Tumoren, die auf Hormone ansprechen, und Hautveränderungen, aber auch Veränderungen der emotionalen Stimmungslage mit depressiven Verstimmungszuständen und Angstzuständen.

Keine Maßnahmen erforderlich

Mehr als 10 von 100 Frauen bemerken Akne, Kopfschmerzen, Gewichtszunahme und Schmerzen oder Spannungsgefühle in der Brust.

Ebenso häufig treten Blutungsunregelmäßigkeiten auf.

1 bis 10 von 100 Frauen reagieren auf Implanon NXT mit Haarausfall, Nervosität, veränderter Lust auf Sex, Bauch- und Regelschmerzen, Übelkeit und Völlegefühl.

Gelegentlich entsteht dort, wo das Implantat gesessen hat, eine Narbe.

Muss beobachtet werden

Selten steigt nach dem Einpflanzen von Implanon NXT der Blutdruck an. Das sollte der Arzt beobachten; gegebenenfalls muss er das Implantat entfernen.

Sowohl beim Einsetzen als auch beim Entfernen von Implanon NXT kann es an der Stelle eine Quetschung oder ein unangenehmes Gefühl geben und der Bereich kann schmerzen und jucken. Einzelne Frauen empfinden das als so unangenehm, dass das Implantat eventuell entfernt werden muss.

Besondere Hinweise

Zur Empfängnisverhütung

Beachten Sie die Wechselwirkungen, da einige Medikamente, die Verhütungssicherheit beeinträchtigen können.

Für Schwangerschaft und Stillzeit

Frauen, die das Verhütungsmittel absetzen, um schwanger zu werden, sollten ein Präparat mit dem Vitamin Folsäure einnehmen. Es kann sein, dass das Blut durch das empfängnisverhütende Hormon wenig Folsäure enthält. Bei einer ungenügenden Versorgung mit diesem Vitamin treten aber im Falle einer Schwangerschaft beim sich entwickelnden Kind bestimmte Fehlbildungen häufiger auf. Die Folsäureeinnahme noch vor Eintritt einer Schwangerschaft soll diesen Fehlbildungen vorbeugen (Tabelle zu Vitaminen und Mineralstoffen).

Über die Risiken durch Etonogestrel für das Kind, wenn es trotz des implantierten Stäbchens zu einer Schwangerschaft kommt, gibt es keine Erkenntnisse. Das Stäbchen sollte aber in jedem Fall nach Feststellung einer Schwangerschaft entfernt werden.

Nach den bisherigen – allerdings begrenzten – Erfahrungen beeinflusst Implanon NXT, wenn es der Frau während der Stillzeit eingesetzt wird, die Entwicklung des Kindes nicht.

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Verlässliche Daten zur Verträglichkeit und Wirksamkeit liegen nur für Frauen zwischen 18 und 40 Jahren vor. Aus Sicherheitsgründen sollte das Mittel bei Mädchen und jungen Frauen unter 18 Jahren nicht angewendet werden.

Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.

Anwendungsgebiete dieses Wirkstoffs