9 000 Medikamente im Test
  • Über 9 000 Medikamente
  • Geprüft durch unabhängige Experten
  • Ständig aktualisiert

Hautschutzmittel: Jojobawachs + Bienenwachs + Cetylstearylisononanoat (Kombination)

Wirkungsweise

Die Kombination aus Jojobawachs, gelbem Bienenwachs sowie einer hautpflegenden Substanz (Cetylstearylisononanoat) soll einen luftdurchlässigen, feuchtigkeitsabweisenden Fettfilm auf der Haut bilden und sie so elastisch halten, glätten und pflegen. Außerdem sollen Salbe oder Zäpfchen die schmerzempfindliche Analregion schützen und – bei Zäpfchen – durch den mechanischen Gleiteffekt den Stuhlabgang erleichtern. Gleichzeitig soll durch die spezielle Zusammensetzung die Haut so geschützt werden, dass seltener akute Hämorrhoidenbeschwerden auftreten.

Die bisher vorliegenden Untersuchungen zeigen, dass die Mittel die Haut pflegen können. Dafür sind sie geeignet. Nicht nachgewiesen ist, dass sie hierin besser sind als andere wirkstofffreie Zubereitungen. Außerdem ist nicht nachgewiesen, dass Posterisan protect – abgesehen von seinen pflegenden Eigenschaften – spezifische Wirkeigenschaften besitzt, um akuten Hämorrhoiden vorzubeugen. Für diesen Zweck ist das Mittel daher wenig geeignet.

Das Mittel ist als Medizinprodukt zugelassen, nicht als Arzneimittel.

Anwendung

Damit die Salbe gut streichfähig ist, bewahren Sie sie am besten bei Zimmertemperatur auf.

Zäpfchen lagern Sie dagegen besser im Kühlschrank, damit sie fest bleiben. Um die Wäsche zu schonen, können Sie während der Anwendung Slipeinlagen oder Analvorlagen verwenden.

Wenn Sie diese Präparate im Intimbereich anwenden, beachten Sie auch die Hinweise zur Anwendung von Kondomen und Diaphragmen.

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Wenden Sie das Mittel nicht gleichzeitig mit wirkstoffhaltigen Präparaten im Analbereich an, weil diese dann möglicherweise nicht mehr ausreichend wirken.

Nebenwirkungen

Muss beobachtet werden

Wenn sich die Haut im Analbereich nach der Anwendung noch stärker gereizt anfühlt, vertragen Sie vermutlich einen der Inhaltsstoffe nicht. Haben Sie sich das Mittel zur Eigenbehandlung ohne Rezept besorgt, sollten Sie es absetzen. Sind die Hauterscheinungen auch einige Tage nach dem Absetzen nicht deutlich abgeklungen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.

Anwendungsgebiete dieses Wirkstoffs