Wirkungsweise
Die zwei Wirkstoffe Harnstoff und Polidocanol werden als Creme oder Lotion bei rauer und juckender Haut eingesetzt. Testergebnis Harnstoff + Polidocanol
Polidocanol ist ein oberflächlich betäubender Wirkstoff. Er verringert die Empfindlichkeit der Nervenenden und -fasern für Schmerz-, Kälte-, Wärme- und Druckreize. Schmerzen und Juckreiz sind dann weniger stark zu spüren.
Harnstoff erhöht den Feuchtigkeitsgehalt der Haut und trägt dazu bei, sie weich und geschmeidig zu erhalten.
Die Kombination beider Wirkstoffe ist nützlich, wenn die Haut infolge des Juckreizes wundgekratzt ist oder um juckende Haut feucht zu halten. Für diesen Zweck ist das Mittel geeignet.
Anwendung
Sie cremen die Haut täglich ein- bis zweimal dünn ein. Achten Sie darauf, dass das Mittel nicht in die Augen gelangt, weil es die Schleimhaut reizen kann.
Harnstoff macht die Haut "durchlässiger" für alle Stoffe, die auf die Haut aufgetragen werden. Kosmetika sollten Sie daher in einem Abstand von zirka einer Stunde anwenden.
Gegenanzeigen
Auf entzündete oder verletzte Haut dürfen Sie harnstoffhaltige Cremes nicht auftragen.
Wenn Ihre Nierenfunktion gestört ist, dürfen Sie harnstoffhaltige Mittel nicht auf großen Körperflächen anwenden (z. B. ganzer Rücken).
Nebenwirkungen
Keine Maßnahmen erforderlich
Die Haut kann sich röten, brennen und schuppen, vor allem an entzündeten Stellen.
Muss beobachtet werden
Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie möglicherweise allergisch auf das Mittel. Haben Sie sich das Mittel zur Eigenbehandlung ohne Rezept besorgt, sollten Sie es absetzen. Sind die Hauterscheinungen auch einige Tage nach dem Absetzen nicht deutlich abgeklungen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Besondere Hinweise
Für Schwangerschaft und Stillzeit
In der Stillzeit sollten Sie das Mittel nicht auf der Brust auftragen. Außerdem müssen Sie dafür sorgen, dass das Kind nicht mit Hautstellen in Berührung kommt, die Sie mit diesem Mittel behandelt haben.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.