9 000 Medikamente im Test
  • Über 9 000 Medikamente
  • Geprüft durch unabhängige Experten
  • Ständig aktualisiert

Reizdarmmittel: Partiell hydrolysiertes Guargummi + Simeticon (Kombination)

Wirkungsweise

Liadin ist ein Kombinationspräparat zu Behandlung von Reizdarmbeschwerden. Das Mittel enthält mit einem speziell bearbeiteten Guarkernmehl einen löslichen Ballaststoff und den Entschäumer Simeticon.

Dass die Kombination die Beschwerden bei Reizdarm lindert, ist mit geeigneten Studien an Menschen zu belegen. In derartigen Studien müsste die Kombination einen zusätzlichen Nutzen gegenüber der alleinigen Anwendung von Simeticon und auch der von Guarkernmehl erbringen. Da auch für die beiden Einzelbestandteile die therapeutische Wirksamkeit bei Reizdarm noch nicht hinreichend belegt ist, müsste die Kombination der beiden Mittel auch besser wirken als ein Scheinmedikament. Erst dann wäre Liadin sinnvoll zusammengesetzt. Solche Studien fehlen aber. Liadin ist daher zur Behandlung des Reizdarmes wenig geeignet.

Wenn bereits andere Arzneimittel eingenommen werden, soll das Mittel nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt zur Anwendung kommen.

Liadin ist nicht als Arzneimittel sondern als Medizinprodukt im Handel und soll allein aufgrund physikalischer Effekte im Darm eine Beschwerdelinderung erreichen.

Anwendung

Das flüssige Mittel soll einmal am Tag eingenommen werden. Falls erforderlich können auch zwei Tütchen pro Tag verwendet werden. Gießen Sie den Inhalt dafür in ein Glas Wasser oder verrühren Sie ihn mit ein wenig Joghurt.

Das Mittel darf nicht länger als 30 aufeinanderfolgende Tage eingesetzt werden.

Ist eine Operation geplant, wird empfohlen, das Mittel mindestens 2 Wochen vor dem Eingriff abzusetzen.

Gegenanzeigen

Aufgrund der quellenden Eigenschaften, dürfen Sie das Mittel unter folgenden Bedingungen nicht anwenden:

  • Sie leiden unter schwerwiegenden Schluckbeschwerden oder haben eine Speiseröhrenverengung
  • Bei Ihnen liegt ein Darmverschluss oder ein Zwerchfellbruch vor.

Wenn Sie an Diabetes leiden, sollten Sie das Mittel nur nach Rücksprache mit einem Arzt einsetzen, wenn dieser zudem Nutzen und Risiken der Anwendung besonders sorgfältig abgewogen hat. Das Mittel kann den Blutzuckerspiegel absenken.

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Müssen Sie gleichzeitig Medikamente einnehmen, sollten Sie Folgendes beachten: Die in Liadin enthaltene Flüssigfaser kann Substanzen im Essensbrei binden, etwa Gallensäuren. Es ist nicht auszuschließen, dass sie auch Arzneistoffe bindet. Diese können dann eventuell nicht mehr ausreichend wirken.

Sprechen Sie daher vor der Anwendung von Liadin mit Ihrem Arzt, wenn Sie noch andere Arzneimittel anwenden müssen. Dies gilt vor allem, wenn Sie Schilddrüsenhormone oder andere Mittel zur Behandlung von Schilddrüsenfunktionsstörungen (wie z.B. Carbimazol, Thiamazol) oder Antibiotika (bei bakteriellen Infektionen) einnehmen müssen.

Sicherheitshalber sollten zwischen der Anwendung von Liadin und anderen Arzneimitteln eine Zeitspanne von 2 Stunden liegen.

Besondere Hinweise

Zur Empfängnisverhütung

Wenn Sie mit der Pille verhüten, sollten Sie die beiden Mittel sicherheitshalber mit zeitlichem Abstand einnehmen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Mittel die Wirkstoffe der Pille bindet und somit ihre Wirksamkeit beeinträchtig.

Für Schwangerschaft und Stillzeit

Da die Kombination als wenig geeignet bewertet wird, sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit sicherheitshalber darauf verzichten. Wenn Sie an Beschwerden wie Blähungen und Völlegefühl leiden, können Sie Simeticon alleine ausprobieren.

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Kinder unter 12 Jahren sollen das Mittel nicht einnehmen.

Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.

Anwendungsgebiete dieses Wirkstoffs