Wirkungsweise
Der Wirkstoff Prasugrel verhindert das Verkleben der Blutplättchen und wird eingesetzt, um nach einem Herzinfarkt mit Herzkatheter-Eingriff einem erneuten Herzinfarkt oder einem Schlaganfall vorzubeugen. Der gerinnungshemmende Wirkstoff Prasugrel gehört somit zu den Plättchenhemmern (Thrombozytenfunktionshemmer).
Er ähnelt in seiner chemischen Struktur dem Wirkstoff Clopidogrel, wird aber im Körper anders verstoffwechselt. Das hat vor allem bei ungeplanten Eingriffen den Vorteil, dass das Mittel die Blutgerinnung schneller hemmt als Clopidogrel. Bei einem akuten Koronarsyndrom, das sofort mit einer Stenteinlage im Rahmen eines Herzkatheter-Eingriffs mit Ballondilatation behandelt wird, kommt es unter Prasugrel im Vergleich zu Clopidogrel (beide in Kombination mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure) geringfügig seltener zu einem erneuten Infarkt oder zu einer Gerinnselbildung am Stent. Im besten Fall wird bei 1 von 48 Patienten ein erneuter Herzinfarkt verhindert, wenn diese nach dem Eingriff 15 Monate lang mit Prasugrel statt mit Clopidogrel behandelt werden. Diesem Vorteil steht aber ein erhöhtes Risiko für schwere Blutungen entgegen. In seltenen Fällen können solche Blutungen auch tödlich verlaufen. Testergebnisse Prasugrel
Tödliche Herzinfarkte oder Schlaganfälle treten unter Prasugrel dagegen nicht seltener auf, auch senkt das Mittel die Sterberate nicht besser als Clopidogrel. Wenn Sie früher bereits einen Schlaganfall erlitten haben, über 75 Jahre alt sind oder weniger als 60 Kilogramm wiegen, profitieren Sie nicht von der Gabe von Prasugrel. In diesen Fällen darf der Wirkstoff nicht, nur ausnahmsweise oder in niedriger Dosierung eingesetzt werden. Prasugrel ist immer noch vergleichsweise wenig erprobt. In einer direkten Vergleichsstudie mit Ticagrelor war Prasugrel zwar bei einem akuten Herzinfarkt mit Herzkatheter-Eingriff besser wirksam, ohne dass mehr Blutungen auftraten. Allerdings war die Studie methodisch nicht sehr hochwertig und die Ergebnisse sollten noch einmal bestätigt werden. Insgesamt wird Prasugrel in Kombination mit Acetylsalicylsäure als "auch geeignet" bewertet, wenn bei oder nach einem akuten Herzinfarkt eine Ballondilatation mit oder ohne Stenteinlage notwendig ist.
Um die Magenschleimhaut zu schützen, verordnen Ärzte zusätzlich zu Prasugrel und/oder Acetylsalicylsäure (ASS) häufig ein säureblockierendes Mittel (z. B. Omeprazol, Pantoprazol, auch Protonenpumpenhemmer genannt). Das kann aber auch problematisch sein. Zurzeit ist unklar, ob der Zusatz der säureblockierenden Mittel die Wirksamkeit von ASS abschwächt, sodass möglicherweise Herzinfarkte und Schlaganfälle häufiger auftreten können. Wenn Sie mit Prasugrel und ASS behandelt werden, sollten Sie deshalb auch nicht eigenmächtig säureblockierende Mittel einnehmen. Sicherheitshalber kann der Arzt erwägen, statt eines säureblockierenden ein etwas schwächer wirkendes säurehemmendes Mittel zu verordnen (z. B. Famotidin). Ein solcher "Magenschutz" ist aber nicht bei jedem erforderlich, unter folgenden Bedingungen können Sie darauf verzichten:
- Sie hatten bisher noch kein Magengeschwür und auch noch keine Magenblutung.
- Sie haben keine Magenbeschwerden und auch kein Sodbrennen oder eine Refluxerkrankung.
- Sie erhalten keine anderen blutgerinnungshemmenden Medikamente (z. B. Marcumar, Xarelto).
- Sie werden nicht mit cortisonhaltigen Mitteln behandelt.
Die zusätzliche Gabe von säureblockierenden Mitteln ist nur in folgenden Situationen sinnvoll:
- Die Schleimhaut Ihrer Speiseröhre ist aufgrund von zurückfließendem Magensaft entzündet (Reflux-Krankheit).
- Sie nehmen nichtsteroidale Antirheumatika ein (z. B. Diclofenac, Ibuprofen, bei Gelenkerkrankungen, Schmerzen, Fieber). Dann besteht ein höheres Risiko, dass sich ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür entwickelt.
- Sie haben einen Tumor in der Bauchspeicheldrüse oder im oberen Abschnitt des Dünndarmes, der zu einer erhöhten Magensäureproduktion führt (Zollinger-Ellison-Syndrom).
- Sie haben eine Infektion mit Helicobacter pylori (Erreger von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren) und erhalten deshalb als Bestandteil einer 10- bis 14-tägigen Therapie zur Beseitigung des Magenkeims auch ein säureblockierendes Mittel.
Anwendung
Prasugrel wird immer mit Acetylsalicylsäure kombiniert gegeben. Die Wirkung tritt schon nach 30 Minuten ein.
Zu Beginn nehmen Sie 60 Milligramm Prasugrel ein, später wird die Dosis auf 10 Milligramm gesenkt.
Wenn Sie älter als 75 Jahre sind oder weniger als 60 Kilogramm wiegen, dürfen Sie das Mittel nur in verringerter Dosierung bekommen (5 Milligramm).
Achtung
Das Mittel hemmt die Blutgerinnung. Bei Verletzungen kann es daher länger dauern, bis sich die Wunde schließt. Wenn aus unklarer Ursache Blutungen auftreten, sollten Sie baldmöglichst einen Arzt aufsuchen.
Vor einer geplanten Operation oder einem zahnärztlichen Eingriff kann es notwendig sein, das Mittel etwa sieben Tage vorher abzusetzen. Besprechen Sie das mit dem Arzt. Wenn er es für zu riskant hält, die Blutgerinnung nicht mehr zu hemmen, kann es sinnvoll sein, den operativen Eingriff so lange zu verschieben, bis Sie das Mittel absetzen können, ohne dass die Gefahr für ein Blutgerinnsel steigt.
Gegenanzeigen
Prasugrel dürfen Sie nicht anwenden, wenn Ihre Leberfunktion stark beeinträchtigt ist oder wenn Sie akute Blutungen haben, zum Beispiel im Gehirn oder aufgrund eines Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwürs. Außerdem dürfen Sie Prasugrel nicht bekommen, wenn Sie bereits einen Schlaganfall hatten oder an vorübergehenden Durchblutungsstörungen im Gehirn leiden (transitorische ischämische Attacken, TIA).
Unter folgenden Bedingungen sollte der Arzt Nutzen und Risiken einer Behandlung mit Prasugrel sorgfältig abwägen:
- Sie haben bereits gegenüber Clopidogrel eine Allergie entwickelt. Dann sollten Sie besonders sorgfältig auf Anzeichen einer allergischen Reaktion achten (Hautrötungen und Juckreiz oder Schwellungen im Bereich des Gesichts). Wenn derartige Beschwerden auftreten, sollten Sie sich an einen Arzt wenden.
- Die Funktion Ihrer Nieren oder Leber ist gestört. Dann kann es sein, dass Prasugrel langsamer abgebaut wird, was das Blutungsrisiko erhöht.
- Sie sind älter als 75 Jahre, dann ist das Risiko für Blutungen bei Behandlung mit Prasugrel erhöht.
- Sie haben eine erhöhte Neigung zu Blutungen, z. B. aufgrund einer vor kurzem erlittenen Verletzung, Operation oder Blutungen im Bauchraum wegen eines Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwürs.
- Sie wiegen weniger als 60 Kilogramm. Dann reichert sich Prasugrel zu sehr im Blut an, was ebenfalls das Risiko für Blutungen erhöht.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Wenn Sie gleichzeitig mit Medikamenten behandelt werden, die über einen bestimmten Stoffwechselweg abgebaut werden, können sich die Nebenwirkungen dieser Mittel verstärken. Dazu gehören z. B. Wirkstoffe wie Cyclophosphamid (bei Krebs) oder antivirale Medikamente wie Efavirenz (bei HIV-Infektionen).
Unbedingt beachten
In Kombination mit Mitteln zur Blutverdünnung wie Phenprocoumon und Warfarin (bei erhöhter Thrombosegefahr) verstärkt sich die gerinnungshemmende Wirkung. Dadurch erhöht sich das Risiko für innere Blutungen. Dies gilt auch, wenn Prasugrel gemeinsam mit einem direkten Gerinnungshemmer zum Einnehmen (Apixaban, Dabigatran, Edoxaban, Rivaroxaban) oder zusammen mit Heparinen (z. B. Enoxaparin), NSAR (z. B. Ibuprofen und Diclofenac, bei rheumatischen Erkrankungen, Schmerzen) angewendet wird. Näheres hierzu lesen Sie unter Mittel zur Blutverdünnung: verstärkte Wirkung.
Auch pflanzliche Mittel können die Blutgerinnung beeinflussen, vor allem Mittel mit Knoblauch- und Ginkgoextrakt. Wenn Sie solche Mittel gleichzeitig einnehmen, sollte die Blutgerinnung kontrolliert werden.
Nebenwirkungen
Prasugrel hat ähnliche Nebenwirkungen wie der Plättchenhemmer Clopidogrel. Beide Wirkstoffe sind chemisch ähnlich, haben aber einige wichtige Unterschiede. Prasugrel wirkt besonders bei Personen über 75 Jahre und bei Menschen mit einem Körpergewicht unter 60 Kilogramm stärker als Clopidogrel. Dann ist das Risiko für Nebenwirkungen, z. B. Blutungen, erhöht. Auch Personen, die vorher einen Schlaganfall hatten, erleiden zu einem höheren Anteil Blutungen, wenn sie mit Prasugrel anstatt mit Clopidogrel behandelt werden. Insgesamt wird die Behandlung mit Prasugrel etwas häufiger aufgrund von Blutungen abgebrochen als bei der Gabe von Clopidogrel.
Keine Maßnahmen erforderlich
Bei 1 bis 10 von 100 Behandelten kann die verstärkte Blutungsneigung dazu führen, dass bei Stößen und Prellungen leicht blaue Flecken entstehen, dass es aus Einstichstellen (bei Injektionen), bei Verletzungen oder nach operativen Eingriffen länger blutet.
Mehr als 1 von 100 Behandelten klagt über Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen.
Muss beobachtet werden
Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie möglicherweise allergisch auf das Mittel. Bei solchen Hauterscheinungen sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um zu klären, ob es sich tatsächlich um eine allergische Hautreaktion handelt und Sie ein Alternativmedikament benötigen.
Bei Prasugrel können Blutungen auch an der Nasenschleimhaut, am Zahnfleisch, im Auge, in den Bronchien oder den Harnwegen auftreten. Blutungen im Magen-Darm-Trakt können bei 1 bis 10 von 100 Behandelten zu einer Blutarmut führen. Typische Anzeichen dafür sind schnelle Ermüdbarkeit, raue und rissige Haut, brüchige Nägel sowie Konzentrationsschwäche, begleitet von Kopfschmerzen.
Sofort zum Arzt
Wenn plötzlich heftige Bauchschmerzen einsetzen, die bis in den Rücken ausstrahlen, oder wenn Sie gar Blut erbrechen müssen, ist davon auszugehen, dass es aus einem Magengeschwür stark blutet, möglicherweise hat es sogar schon die Magenwand durchbrochen. Dann müssen Sie sofort den Notarzt (Telefon 112) rufen. Solche schweren Nebenwirkungen können auch auftreten, wenn Sie täglich nur 100 Milligramm ASS einnehmen (z. B. um einem erneuten Herzinfarkt vorzubeugen).
Wenn Sie zwei Plättchenhemmer gleichzeitig einnehmen (Prasugrel plus ASS), kann es zu Einblutungen in das Gehirn kommen. Anzeichen dafür sind unter anderem eine halbseitige Lähmung von Arm und Bein, ein einseitig herabhängender Mundwinkel, plötzlich auftretende Kopfschmerzen und/oder Schwindel, Sprachstörungen, Sehstörungen bis hin zu Bewusstseinstrübung oder gar Bewusstlosigkeit. Dann muss sofort ein Notarzt (Telefon 112) gerufen werden.
Wenn sich schwere Hauterscheinungen mit Rötung und Quaddeln an Haut und Schleimhäuten sehr rasch (meist innerhalb von Minuten) entwickeln und zusätzlich Luftnot oder eine Kreislaufschwäche mit Schwindel und Schwarzsehen oder Durchfälle und Erbrechen auftreten, kann es sich um eine lebensbedrohliche Allergie bzw. einen lebensbedrohlichen allergischen Schock (anaphylaktischer Schock) handeln. In diesem Fall müssen Sie die Behandlung mit dem Medikament sofort stoppen und den Notarzt (Telefon 112) verständigen.
Sehr selten kommt es zu Schäden an den Blutplättchen und Zerstörung der roten Blutkörperchen. Das zeigt sich typischerweise an punktförmigen Hauteinblutungen. Sie sollten diese rasch einem Arzt zeigen.
Besondere Hinweise
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist die therapeutische Wirksamkeit von Prasugrel und seine Verträglichkeit nicht nachgewiesen.
Für ältere Menschen
Wenn Sie älter als 75 Jahre sind, dürfen Sie dieses Mittel nur in verringerter Dosierung erhalten (5 statt 10 Milligramm täglich), weil dann aufgrund des Alters ohnehin ein erhöhtes Risiko für Blutungen besteht. Personen in dieser Altersgruppe profitieren womöglich nur von der Gabe von Prasugrel, wenn sie ein besonders hohes Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Thrombosen haben.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.