9 000 Medikamente im Test
  • Über 9 000 Medikamente
  • Geprüft durch unabhängige Experten
  • Ständig aktualisiert

Gerinnungshemmer: Fraktioniertes Heparin

Wirkungsweise

Heparin hemmt, in die Vene oder unter die Haut gespritzt, die Blutgerinnung. Es gibt zwei Sorten von Heparinen: das auch im menschlichen Körper gebildete natürliche "hochmolekulare" oder unfraktionierte Standardheparin, und die synthetischen, "niedermolekularen" oder fraktionierten Heparine. Zu letzteren gehören die hier bewerteten Wirkstoffe Certoparin, Dalteparin, Enoxaparin, Nadroparin und Tinzaparin – Testergebnis Gerinnungshemmer.

Niedermolekulare Heparine hemmen in erster Linie einen speziellen Gerinnungsfaktor, den Faktor Xa, und greifen dabei in den biochemischen Ablauf der Blutgerinnung ein. Sie sind geeignet, wenn es darum geht, vor und nach einer Operation, bei längerer Bettlägerigkeit oder eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit (z. B. aufgrund eines Gipsbeins) die Gefahr einer Thrombose zu verringern. Hat sich bereits eine Thrombose ereignet, können die Mittel dazu beitragen, dass sich der Blutpfropf nicht vergrößert.

Anwendung

Niedermolekulare Heparine werden unter die Haut gespritzt. Eine Spritze pro Tag reicht meist aus, manchmal sind auch zwei Injektionen notwendig. Wenn Sie sich das Mittel selbst injizieren, müssen Sie darauf achten, dass Sie es nicht in den Muskel, sondern nur unter die Haut spritzen. Auch sollten Sie die Einstichstelle täglich wechseln (z. B. rotierend rund um den Bauchnabel).

Achtung

Der Arzt sollte vor Beginn der Behandlung, am ersten Tag und nachfolgend in den ersten drei Wochen einmal wöchentlich die Thrombozytenwerte im Blut kontrollieren, weil die Thrombozytenzahl aufgrund einer Immunreaktion des Körpers gegen Heparin stark abnehmen kann, auch können die Blutplättchen dann leicht miteinander verklumpen. Sinkt die Anzahl der Thrombozyten stark ab, dürfen Sie nicht weiter Heparin spritzen und die Blutgerinnung muss mit anderen Mitteln gehemmt werden (z. B. mit Danaparoid, Fondaparinux oder DOAK). Wenn eine solche durch Heparin-Antikörper verursachte Gerinnungsstörung (Thrombozytopenie Typ II) einmal aufgetreten ist, darf nie wieder Heparin oder ein heparinhaltiges Arzneimittel gespritzt werden.

Wenn Sie sich einen Zahn ziehen lassen müssen oder eine Operation bevorsteht, darf die Blutgerinnung nicht mehr so stark gehemmt werden. Dann setzen Sie in Absprache mit dem Arzt die Heparinspritzen ab. Während der Behandlung sollten Sie ständig einen Ausweis bei sich tragen, aus dem hervorgeht, dass Sie mit gerinnungshemmenden Mitteln behandelt werden.

Gegenanzeigen

Unter folgenden Bedingungen dürfen Sie kein Heparin spritzen oder gespritzt bekommen:

  • Sie haben ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür.
  • Ihr Blutdruck ist sehr hoch.
  • Ihr Blut enthält Antikörper gegen Heparin.
  • Es besteht ein Verdacht auf Blutungen im Auge.
  • Sie haben eine Lebererkrankung oder eine sonstige Erkrankung (z. B. der Bauchspeicheldrüse oder der Nieren), die eine erhöhte Blutungsneigung nach sich ziehen kann.
  • Sie hatten in den letzten sechs Monaten eine Hirnblutung oder es besteht aktuell der Verdacht darauf.
  • Sie neigen anlagebedingt zu Blutungen.
  • Es sollen Gewebe- oder Flüssigkeitsproben (z. B. Liquor = Rückenmarkswasser) entnommen werden oder es ist eine rückenmarksnahe Betäubung erforderlich.

Unter folgenden Bedingungen sollte der Arzt Nutzen und Risiken der Anwendung von Heparinen sorgfältig abwägen:

  • Sie haben Nieren- und/oder Harnleitersteine.
  • Es besteht der Verdacht auf einen blutenden bösartigen Tumor.
  • Ihre Nieren funktionieren nur sehr eingeschränkt.

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Unbedingt beachten

Wenn Sie noch andere Medikamente nehmen, ist zu beachten:

Plättchenhemmer wie Acetylsalicylsäure und Clopidogrel (bei arteriellen Durchblutungsstörungen, koronarer Herzkrankheit), die gerinnungshemmenden Mittel Phenprocoumon und Warfarin (bei erhöhter Thrombosegefahr) sowie nichtsteroidale Antirheumatika (bei Schmerzen, Rheuma) verstärken die Wirkung der niedermolekularen Heparine, sodass das Risiko für Blutungen ansteigt.

Nebenwirkungen

Die erwünschte Wirkung der Mittel – das Hemmen der Blutgerinnung – ist auch die Ursache für unerwünschte Wirkungen in Form von Blutungen (bei über 1 von 100 Behandelten). Diese treten besonders häufig auf an Haut und Schleimhäuten, Wunden sowie im Magen-Darm-Trakt oder in den Harnwegen.

Sollten Sie sich unerklärlicherweise besonders matt oder müde fühlen oder Ihr Blutdruck stark absinken, kann das ein Hinweis auf eine unbemerkte Blutung und einen dadurch bedingten Blutverlust sein. Achten Sie deshalb besonders auf diese Anzeichen. Das Absinken des Blutdrucks macht sich mit Schwindel, Schweißausbrüchen, Kältegefühl oder Herzrasen bemerkbar; auch kann Ihnen kurz schwarz vor den Augen werden, wenn Sie aus dem Sitzen oder Liegen aufstehen.

Wenn Sie diese Mittel viele Monate lang anwenden müssen, kann die Knochendichte abnehmen, sodass eine Osteoporose entsteht.

Keine Maßnahmen erforderlich

Häufig (bei 1 bis 10 von 100 Behandelten) treten Blutergüsse an der Einstichstelle auf oder auch kleinere Blutungen, die nach kurzer Zeit zum Stillstand kommen.

Bei zirka 1 von 1 000 Personen, die fraktioniertes Heparin spritzen, kommt es zu Haarausfall. Wenn Sie das Mittel absetzen, wachsen die Haare wieder normal.

Muss beobachtet werden

Bei Frauen kann Heparin die Menstruationsblutung verstärken und verlängern. Bei ungewöhnlich starken Blutungen sollten Sie den Frauenarzt aufsuchen.

Etwa 1 bis 10 von 1 000 Behandelten reagieren allergisch auf die Mittel. Es können Symptome auftreten wie Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen, Temperaturanstieg, Gliederschmerzen, Hautausschlag und Juckreiz. Wenn Sie solche Beschwerden bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Sofort zum Arzt

Bei etwa 1 bis 10 von 10 000 Behandelten nimmt 6 bis 14 Tage nach Behandlungsbeginn die Anzahl der Blutplättchen (Thrombozyten) stark ab, weil der Körper infolge der Heparingabe Antikörper bildet (heparininduzierte Thrombozytopenie Typ II). Dies führt auch dazu, dass vermehrt thrombosefördernde Eiweißstoffe freigesetzt werden. Als Folge treten häufig schwere Gefäßverschlüsse auf, selten auch Blutungen. Frühwarnzeichen dafür sind Hautschäden an der Einstichstelle: Die Stelle rötet sich, verhärtet und schmerzt oder es bildet sich dort ein offenes Geschwür. Auch kann sich eine Thrombose (Anschwellen eines Beines) oder gar eine Lungenembolie ausbilden (plötzliche akute Atemnot, oftmals begleitet von Brustschmerzen). Wenn Sie solche Symptome bemerken, müssen Sie sofort den Notarzt (Telefon 112) rufen.

Wenn Sie früher schon einmal Heparin erhalten haben, kann diese schwere Gerinnungsstörung schon innerhalb weniger Stunden einsetzen, auch wenn es bei der ersten Behandlung keine Probleme gegeben hat.

Wenn sich schwere Hauterscheinungen mit Rötung und Quaddeln an Haut und Schleimhäuten sehr rasch (meist innerhalb von Minuten) entwickeln und zusätzlich Luftnot oder eine Kreislaufschwäche mit Schwindel und Schwarzsehen oder Durchfälle und Erbrechen auftreten, kann es sich um eine lebensbedrohliche Allergie bzw. einen lebensbedrohlichen allergischen Schock (anaphylaktischer Schock) handeln. In diesem Fall müssen Sie die Behandlung mit dem Medikament sofort stoppen und den Notarzt (Telefon 112) verständigen.

Besondere Hinweise

Für Schwangerschaft und Stillzeit

Heparin gelangt weder durch den Mutterkuchen zum Kind noch in die Muttermilch. Sie können es also in Schwangerschaft und Stillzeit anwenden.

Wenn Sie bis zum Ende der Schwangerschaft Heparin spritzen müssen, dürfen Sie bei der Entbindung keine "Rückenmarksspritze" (Periduralanästhesie, PDA) bekommen.

Wenn Sie während der gesamten Schwangerschaft und Stillzeit Heparin spritzen müssen, ist das Osteoporoserisiko erhöht. Sie sollten dann verstärkt auf eine ausreichende Versorgung mit Calcium und Vitamin D (FAQ Vitamin D) achten.

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Zur Vorbeugung und Behandlung von Thrombosen mit Heparinen liegen bei Kindern je nach Wirksttoff vergleichsweise wenig dokumentierte Erfahrungen vor. Lediglich Dalteparin ist für die Behandlung von Kindern nach dem ersten Lebensmonat zugelassen. Wenn Heparine bei Kindern eingesetzt werden, müssen die Gerinnungswerte besonders sorgfältig überwacht werden.

Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.

Anwendungsgebiete dieses Wirkstoffs