9 000 Medikamente im Test
  • Über 9 000 Medikamente
  • Geprüft durch unabhängige Experten
  • Ständig aktualisiert

Epilepsiemittel: Phenobarbital und Primidon

Wirkungsweise

Barbiturate wie Phenobarbital und Primidon verringern die krankhafte Übererregbarkeit der Nervenzellen, die den Krampfanfällen bei Epilepsie zugrunde liegt. Diese Mittel werden schon lange zur Behandlung einer Epilepsie eingesetzt, sind aber gegenüber den neueren Antiepileptika weniger gut in klinischen Studien untersucht. Testergebnisse Barbiturate

Barbiturate machen außerdem deutlich müde und schränken die geistige Leistungsfähigkeit ein. Aufgrund dieser nachteiligen Wirkungen werden die Wirkstoffe heutzutage nach Möglichkeit durch andere Mittel ersetzt. Bei der Behandlung bestimmter Erkrankungsformen haben sie allerdings nach wie vor ihren Stellenwert. Barbiturate kommen infrage, wenn besser verträgliche Epilepsiemedikamente nicht ausreichend wirksam sind.

Die Substanz, die bei diesen Barbituraten als Epilepsiemittel wirkt, ist Phenobarbital. Primidon ist eine zusammengesetzte Verbindung, die im Körper so zerlegt wird, dass als eigentliche Wirksubstanz Phenobarbital entsteht.

Phenobarbital und Primidon gelten als "auch geeignet" zur Behandlung von generalisierten und fokalen Epilepsieformen. Bei Absencen – sekundenlang anhaltende Bewusstseinstrübungen – sind sie nicht wirksam.

Anwendung

Allgemeine Angaben zur Anwendung finden Sie unter Epilepsiemittel gemeinsam betrachtet.

Bei Personen mit einer schweren Funktionsstörung der Leber oder der Nieren sollten diese Medikamente geringer dosiert werden.

Nach zwei bis vier Wochen hat sich im Körper ein gleichbleibender Wirkstoffpegel eingestellt. Erst dann lässt sich die Wirksamkeit beurteilen.

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sollen rechtzeitig aufdecken, ob die Behandlung den Calciumstoffwechsel, die Bildung der roten Blutkörperchen und die Leberfunktion stört.

Achtung

Phenobarbital kann die Haut empfindlicher gegenüber UV-Strahlung machen. Solange Sie das Medikament einnehmen, sollten Sie sich keiner intensiven UV-Bestrahlung aussetzen. Verzichten Sie auf Sonnenbäder und Solariumbesuche.

Liskantin Saft: Das Produkt enthält als Konservierungsmittel Parabene. Wenn Sie auf Parastoffe allergisch reagieren, dürfen Sie es nicht anwenden.

Gegenanzeigen

Unter folgenden Bedingungen dürfen Sie Barbiturate nicht oder nur nach besonders sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiken anwenden:

  • Sie haben einen schweren Herzmuskelschaden.
  • Sie haben schon einmal eine Erkrankung gehabt, bei der die Atemwege verengt waren.

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Im Folgenden werden die wichtigsten Wechselwirkungen von Barbituraten aufgeführt. Die Substanzen beeinflussen aber die Wirkung noch zahlreicher anderer Arzneimittel. Bevor Sie während einer Barbituratbehandlung weitere Medikamente anwenden, sollten Sie mit Arzt oder Apotheker besprechen, ob die gemeinsame Anwendung zu Problemen führen kann.

Wenn Sie noch andere Medikamente nehmen, ist zu beachten:

  • Starke Schmerzmittel (Opioide), Schlaf- und Beruhigungsmittel verstärken die dämpfende Wirkung der Barbiturate. Daraus kann eine lebensbedrohliche Atemlähmung resultieren, bei der Ersticken droht.
  • Chinin (bei nächtlichen Wadenkrämpfen) hemmt den Abbau von Barbituraten. Sie können daher länger und stärker wirken.
  • Barbiturate verstärken die Wirkung der abbauenden Enzyme in der Leber. Dadurch können Glucocorticoide (bei Entzündungen, Immunreaktionen), Ciclosporin (nach Organtransplantationen, bei rheumatoider Arthritis, Schuppenflechte), Griseofulvin, Itraconazol und Ketoconazol (innerlich bei Pilzinfektionen), Bupropion (bei Depressionen, zur Raucherentwöhnung), Theophyllin (bei Asthma) sowie Phenprocoumon und Warfarin (bei erhöhter Thrombosegefahr) schwächer wirken. Werden Barbiturate zusätzlich zur Behandlung mit einem der genannten Mittel eingenommen, muss die Dosis dieses Medikaments gegebenenfalls angepasst werden. Das Gleiche gilt, wenn bei einer kombinierten Behandlung das Barbiturat abgesetzt wird. Bei einer unbedingt erforderlichen Behandlung mit Griseofulvin sollte die Epilepsiebehandlung geändert werden.
  • Barbiturate vermindern die Wirksamkeit von Vitamin D3 (bei Osteoporose) und Schilddrüsenhormonen. Bei gleichzeitiger Anwendung müssen diese Mittel gegebenenfalls höher dosiert werden.
  • Sowohl Barbiturate als auch Glucocorticoide (bei Entzündungen, Immunreaktionen) können das Risiko erhöhen, dass sich die Knochendichte verringert und eine Osteoporose entsteht. Die gleichzeitige Anwendung beider Substanzen lässt dieses Risiko weiter ansteigen.

Unbedingt beachten

Bei einer Behandlung mit Barbituraten können Mittel mit Digitalis (bei Herzschwäche) schwächer wirken. Näheres hierzu finden Sie unter Mittel bei Herzschwäche: verringerte Wirkung.

Werden Barbiturate zugleich mit Calciumantagonisten wie Nifedipin und Verapamil (bei hohem Blutdruck) oder Chinidin (bei Herzrhythmusstörungen) eingesetzt, wirken die Herzmittel weniger gut. Damit steigt das Risiko für Herzrhythmusstörungen. Näheres hierzu finden Sie unter Mittel bei Herzrhythmusstörungen: verringerte Wirkung.

Durch Barbiturate verringert sich die Wirksamkeit von Tetracyclinen, vor allem bei Doxycyclin (bei bakteriellen Infektionen) und Virusmitteln (bei Leberentzündung, HIV-Infektion). Näheres hierzu finden Sie unter Antibiotika/Virustatika: verringerte Wirkung.

Barbiturate senken den Folsäurespiegel. Dann kann sich ein Folsäuremangel einstellen. Wird bei der Behandlung mit Barbituraten zusätzlich Folsäure eingenommen, wirken die Epilepsiemittel schwächer. Näheres hierzu finden Sie unter Mittel bei Epilepsien: verringerte Wirkung.

Carbamazepin, Felbamat, Lamotrigin, Phenytoin und Valproinsäure (alle bei Epilepsien) sowie Barbiturate beeinträchtigen sich gegenseitig in ihrer Wirksamkeit. Wenn zur Behandlung mit einem dieser Wirkstoffe einer der anderen hinzukommt, muss die Dosierung jeweils angepasst werden. Näheres finden Sie unter Mittel bei Epilepsien: verringerte Wirkung.

Wechselwirkungen mit Speisen und Getränken

Alkohol verstärkt die dämpfende Wirkung der Barbiturate. Das kann zum Beispiel im Straßenverkehr gefährlich werden. Da die Kombination Barbiturate und Alkohol zudem den Antrieb zum Luftholen verringert, droht Atemstillstand.

Nebenwirkungen

Nach einer Langzeiteinnahme dürfen Barbiturate keinesfalls abrupt abgesetzt werden. Es können Entzugserscheinungen auftreten, zu denen neben Schweißausbrüchen, Unruhe und Reizbarkeit auch vermehrte Krampfanfälle gehören.

Phenobarbital kann Ihre Leberwerte beeinflussen, was Zeichen einer beginnenden Leberschädigung sein kann. Sie selbst bemerken in der Regel davon nichts, sondern es fällt nur bei Laborkontrollen durch den Arzt auf. Ob und welche Konsequenzen dies für Ihre Therapie hat, hängt sehr vom individuellen Fall ab. Bei einem lebensnotwendigen Medikament ohne Alternative wird man es oft tolerieren und die Leberwerte häufiger kontrollieren, in den meisten anderen Fällen wird Ihr Arzt das Medikament absetzen oder wechseln.

Keine Maßnahmen erforderlich

Häufig stellen sich Müdigkeit, Schwindel, Konzentrationsstörungen und ein beeinträchtigtes Reaktionsvermögen ein. Auch die Koordination von Bewegungsabläufen ist bei mehr als 1 von 100 Personen gestört. Diese Nebenwirkungen sind stärker, je höher das Mittel dosiert wird, und bessern sich in der Regel nach einiger Zeit. Sie lassen sich abmildern, indem die Dosis des Mittels langsam gesteigert wird.

Primidon kann zu Beginn der Behandlung das Sehen in der Nähe erschweren.

Muss beobachtet werden

Selten bis gelegentlich kann auf der Haut ein masernförmiger Ausschlag erscheinen. Je nachdem, wie stark diese Hauterscheinungen sind, sollten Sie den Arzt darüber umgehend oder im Laufe des nächsten Tages informieren.

Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie möglicherweise allergisch auf das Mittel. Bei solchen Hauterscheinungen sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um zu klären, ob es sich tatsächlich um eine allergische Hautreaktion handelt und Sie ein Alternativmedikament benötigen.

Barbiturate können den Calciumstoffwechsel so sehr stören, dass die Knochen bei einer Langzeitbehandlung an Dichte und Festigkeit verlieren. Das kann zu einer Osteoporose führen, in deren Folge Rückenwirbel und Knochen brechen können. Über anhaltende Knochen- und Rückenschmerzen sollten Sie den Arzt informieren. Mit einer Knochendichtemessung lässt sich feststellen, ob eine Osteoporose vorliegt.

Barbiturate können eine Blutbildungsstörung verursachen. Dann kommt es zur Blutarmut (Anämie), auf die der Arzt bei den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen aufmerksam wird. Behandelt wird diese Erkrankung gegebenenfalls mit Folsäure und Vitamin B12.

Durch eine Vermehrung des Bindegewebes, die sich meist durch Ablagerungen in der Hand als Knoten oder Stränge zeigt, lassen sich die Finger nur noch schlecht strecken. Sie bleiben dann verkrümmt (Dupuytrenkontraktur). Derartiges sollten Sie mit dem Arzt besprechen.

Wenn Sie Freud- und Antriebslosigkeit quälen und Sie sehr ängstlich oder niedergeschlagen sind, kann es sich um eine Depression handeln. Auch eine allgemeine Erschöpfung und Interessenlosigkeit sowie Schlafstörungen und Appetitlosigkeit können Anzeichen einer solchen Erkrankung sein. Wenn Sie oder nahestehende Personen solche Veränderungen bemerken und diese länger als zwei Wochen anhalten, sollten Sie sich an einen Arzt wenden. Dann können Sie im Gespräch über das weitere Vorgehen beraten.

Sofort zum Arzt

Als Reaktion auf das Arzneimittel können in Einzelfällen sehr schwerwiegende Hauterscheinungen auftreten. Meist entwickeln sie sich etwa drei bis fünf Wochen nach der Anwendung. Sie beginnen damit, dass sich die Haut verstärkt rötet und juckt. Typischerweise dehnen sich die Hautrötungen aus und es bilden sich Blasen. Auch die Schleimhäute des gesamten Körpers können betroffen und das Allgemeinbefinden wie bei einer fiebrigen Grippe beeinträchtigt sein. Bereits in diesem Stadium sollten Sie sich unbedingt an einen Arzt wenden, denn diese Hautreaktionen können sich rasch verschlimmern.

Das Mittel kann die Leber schwer schädigen. Typische Anzeichen dafür sind: eine dunkle Verfärbung des Urins, eine helle Verfärbung des Stuhlgangs oder es entwickelt sich eine Gelbsucht (erkennbar an einer gelb verfärbten Augenbindehaut), oft begleitet von starkem Juckreiz am ganzen Körper. Tritt eines dieser für einen Leberschaden charakteristischen Krankheitszeichen auf, müssen Sie sofort zum Arzt gehen.

Die oben beschriebenen Anzeichen einer Depression können sich so weit verschlimmern, dass Betroffene kein Interesse mehr an ihrem sozialen Umfeld aufbringen können und innere Leere sowie Schuldgefühle soweit zunehmen, dass sich Selbsttötungsgedanken entwickeln. Sehen nahestehende Personen die Gefahr einer Selbsttötung, muss sofort ärztliche Hilfe gesucht werden.

Besondere Hinweise

Zur Empfängnisverhütung

Barbiturate veranlassen die Leber, mehr von den Enzymen zu produzieren, die unter anderem die Hormone abbauen, die in der Pille enthalten sind. Dann wirkt diese nicht mehr sicher und Sie sollten mit dem Arzt besprechen, ob Sie zu einer nichthormonellen Verhütungsmethode wechseln müssen oder ob Sie ein Pillenpräparat einnehmen können, das mehr Östrogen enthält. Beenden Sie die Behandlung mit den Epilepsiemitteln, sollten Sie wieder zu einer Pille mit geringerem Östrogengehalt wechseln, um das Risiko für Nebenwirkungen zu reduzieren.

Für Schwangerschaft und Stillzeit

Allgemeine Hinweise für die Anwendung in der Schwangerschaft finden Sie unter Epilepsiemittel gemeinsam betrachtet.

Durch Barbiturate kann sich ein Mangel an Folsäure entwickeln. Bei einer ungenügenden Versorgung mit diesem Vitamin treten beim sich entwickelnden Kind bestimmte Fehlbildungen häufiger auf. Aus diesem Grund sollten Barbiturate nur bei zwingender Notwendigkeit während der Schwangerschaft eingesetzt werden. Frauen, die stabil auf das Mittel eingestellt sind und die schwanger werden wollen, bei denen aber eine Umstellung auf besser verträgliche Antiepileptika wie Lamotrigin nicht möglich ist, sollten möglichst schon drei Monate vor Eintritt einer Schwangerschaft täglich fünf Milligramm Folsäure einnehmen und diese Medikation bis zur zwölften Schwangerschaftswoche beibehalten. Damit wird diesen Fehlbildungen vorgebeugt.

Da das Epilepsiemittel durch Folsäure aber schwächer wirkt, sollte der Arzt dessen Konzentration im Blut bestimmen und die Epilepsiebehandlung dem Ergebnis anpassen.

Die Einnahme von Phenobarbital oder Primidon während der Schwangerschaft bedeutet für das Kind ein erhöhtes Risiko für Fehlbildungen. Um das Risiko für das Kind besser kontrollieren zu können, soll das Barbiturat daher auch nur als alleiniges Mittel verabreicht werden. Wenn diese Behandlung dennoch unvermeidlich war, sollte Ihr Kind unmittelbar nach der Geburt sicherheitshalber Vitamin K gespritzt bekommen. Dieses Vitamin ist – neben anderem – für die Blutgerinnung notwendig. Durch eine Barbituratbehandlung der Frau kann sich beim ungeborenen Kind ein Vitamin-K-Mangel entwickeln, der unbehandelt beim Säugling zu Gehirnblutungen führen kann.

Müssen Sie Barbiturate in hoher Dosierung einnehmen, sollten Sie nicht stillen. Bei geringer Dosierung müssen Nutzen und Risiken des Stillens sorgfältig abgewogen werden. Nehmen Sie in der Stillzeit Barbiturate ein, muss beim Säugling auf Atemstörungen geachtet werden. Das Abstillen muss sehr langsam geschehen, damit sich der Körper des Babys an die nachlassende Medikamentenwirkung gewöhnen kann.

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Die Mittel sind bei Kindern ebenso wirksam wie bei Erwachsenen und können, wenn nötig, schon beim Säugling angewendet werden.

Bei Kindern kann es gelegentlich vorkommen, dass die üblicherweise relativ stark dämpfenden Barbiturate sie stattdessen in einen Erregungszustand versetzen.

Für ältere Menschen

Ältere Menschen haben ohnehin eine geringere Knochendichte als jüngere. Daher nimmt ihr Osteoporoserisiko besonders zu, wenn sie über lange Zeit Barbiturate einnehmen.

Üblicherweise dämpfen Barbiturate relativ stark. Bei älteren Menschen kann es aber gelegentlich sein, dass sie stattdessen in einen Erregungszustand geraten. Nach Möglichkeit sollten ältere Menschen mit besser verträglichen Medikamenten wie Lamotrigin oder Valproinsäure behandelt werden. Wenn dennoch Barbiturate eingesetzt werden müssen, muss bei älteren Menschen gegebenenfalls die Dosierung verringert werden. Näheres hierzu lesen Sie in der Einleitung unter Hinweise für ältere Menschen.

Zur Verkehrstüchtigkeit

Hinweise zur Verkehrstüchtigkeit finden Sie unter Epilepsiemittel gemeinsam betrachtet.

Wenn Sie bei der Behandlung mit Barbituraten Alkohol trinken, kann es sein, dass Sie selbst als Fußgänger nicht mehr aktiv am Verkehr teilnehmen können.

Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.

Anwendungsgebiete dieses Wirkstoffs