Wirkungsweise
Dieses Mittel enthält Pankreatin, ein Enzymgemisch aus tierischen Bauchspeicheldrüsen (meist vom Schwein), und den entschäumenden Wirkstoff Simeticon. Pankreatin soll die Verdauung anregen. Es enthält vor allem die Enzyme Amylase (spaltet Kohlenhydrate), Trypsin (spaltet Eiweiß) und Lipase (spaltet Fett). Simeticon soll Blähungen lindern, indem es die Oberflächenspannung von blasig aufgetriebenem Darminhalt verringert.
Blähungen
Zur Behandlung von Blähungen ist der Zusatz von Enzymen unnötig. Die Kombination von Simeticon mit Enzymen ist somit nicht sinnvoll. Zudem sollte die therapeutische Wirksamkeit von Simeticon bei Blähungen noch besser belegt werden. Die Kombination Meteozym ist bei Blähungen wenig geeignet.
Verdauungsbeschwerden
Die Kombination von Pankreatin und Simeticon in diesem Mittel ist bei Verdauungsbeschwerden nicht sinnvoll. Enzyme sind nur erforderlich, wenn eine nachgewiesene Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse vorliegt. Schwerverdauliches wird durch die zusätzliche Einnahme von Enzymen nicht besser verdaut. Bestehen Verdauungsbeschwerden, weil zu wenige Enzyme in der Bauchspeicheldrüse gebildet werden, ist das Mittel nur mit Einschränkung geeignet. Dass der Zusatz von Simeticon einen zusätzlichen Vorteil bietet, sollte noch besser belegt werden. Mittel mit Pankreatin allein sind vorzuziehen.
Anwendung
Sie nehmen das Mittel mehrmals täglich zu den Mahlzeiten ein, ohne es zu zerkauen. Wenn Sie die Tabletten zerbeißen oder darauf herumkauen, werden die Enzyme vorzeitig im Mund freigegeben und können die Mundschleimhaut angreifen.
Blähungen
Wenn damit Blähungen gelindert werden sollen, sollte der Simeticon-Anteil mit 240 bis 800 Milligramm täglich dosiert werden.
Achtung
Pankreatin kann die Aufnahme von Folsäure aus dem Darm beeinträchtigen. Darauf müssen Sie vor allem achten, wenn Sie vorsorglich Vitaminpräparate einnehmen, z. B. vor und während der Schwangerschaft.
Pankreatin wird meist aus Bauchspeicheldrüsen des Schweins gewonnen. Wenn Sie Schweinefleisch nicht vertragen, dürfen Sie das Mittel nicht einnehmen. Diese Gewinnung des Wirkstoffs kann auch für Personen wichtig sein, die aus religiösen Gründen den Verzehr von Schweinefleisch und -produkten ablehnen.
Gegenanzeigen
Bei einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung dürfen Sie enzymhaltige Medikamente nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Wenn Sie andere Medikamente anwenden, ist zu beachten, dass Pankreatin die Wirkung von Acarbose und Miglitol (bei Typ-2-Diabetes) verringert.
Nebenwirkungen
Sofort zum Arzt
Wenn sich schwere Hauterscheinungen mit Rötung und Quaddeln an Haut und Schleimhäuten sehr rasch (meist innerhalb von Minuten) entwickeln und zusätzlich Luftnot oder eine Kreislaufschwäche mit Schwindel und Schwarzsehen oder Durchfälle und Erbrechen auftreten, kann es sich um eine lebensbedrohliche Allergie bzw. einen lebensbedrohlichen allergischen Schock (anaphylaktischer Schock) handeln. In diesem Fall müssen Sie die Behandlung mit dem Medikament sofort stoppen und den Notarzt (Telefon 112) verständigen.
Eine solche Allergie ist allerdings bisher nur in wenigen Fällen vorgekommen.
Besondere Hinweise
Für Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangere sollten enzymhaltige Mittel nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen. Wenn der Arzt die Einnahme befürwortet, sollten zusätzlich gegebene Präparate mit Folsäure besonders hoch dosiert werden, weil Enzyme die Aufnahme von Folsäure aus dem Darm stören.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.