9 000 Medikamente im Test
  • Über 9 000 Medikamente
  • Geprüft durch unabhängige Experten
  • Ständig aktualisiert

Darmreizendes Abführmittel: Bisacodyl

Wirkungsweise

Bisacodyl reizt die Darmwand. Diese reagiert darauf mit verstärkten Bewegungen. Der Speisebrei wird somit schneller befördert und die Reste demzufolge auch zügig ausgeschieden. Die therapeutische Wirksamkeit bei Verstopfung ist belegt. Zur kurzzeitigen Anwendung ist das Mittel geeignet.

Anwendung

Das Mittel nehmen Sie einmal täglich ein, vorzugsweise abends. Die Wirkung setzt nach etwa zehn Stunden ein.

Bisacodyl dürfen Sie nicht länger als ein bis zwei Wochen anwenden, weil sich der Darm sonst an das Mittel gewöhnt und ohne das Abführmittel der Stuhlgang nur noch schwer einsetzt. Näheres dazu lesen Sie unter Hilfe bei Verstopfung: Abführmittel richtig anwenden.

Achtung

Wenn Sie Insulin spritzen (bei Diabetes), sollten Sie den Blutzucker häufiger kontrollieren, weil durch Abführmittel verstärkt Kalium ausgeschwemmt wird und sich durch niedrigere Kaliumspiegel die Wirkung des Insulins verringern kann. Dann müssen Sie mehr Insulin als gewohnt spritzen, um den Blutzucker ausreichend zu senken.

Wenn Sie herzkrank sind, Medikamente mit Digitaliswirkstoffen (z. B. Digoxin oder Digitoxin, bei Herzschwäche) oder entwässernde Mittel (Diuretika, bei hohem Blutdruck) in hoher Dosierung oder über einen längeren Zeitraum als empfohlen einnehmen, muss der Arzt die Kaliumwerte im Blut regelmäßig prüfen.

Gegenanzeigen

Unter folgenden Bedingungen dürfen Sie dieses Mittel nicht einnehmen:

  • Sie haben Bauchschmerzen ungeklärter Ursache.
  • Sie leiden an einer akuten Magen-Darm-Erkrankung wie eine entzündliche Magenerkrankung oder eine Blinddarmentzündung.
  • Es besteht ein erheblicher Flüssigkeitsmangel, z. B. weil Sie zu wenig trinken.
  • Es besteht der Verdacht auf einen Darmverschluss (heftige Bauchkrämpfe, aufgeblähter Bauch, kein Stuhlgang).

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Wenn Sie gleichzeitig mit Bisacodyltabletten, die mit einem magensaftresistenten Film überzogen sind, noch säurebindende Medikamente einnehmen (Antazida, bei Sodbrennen), kann dies eine vorzeitige Freisetzung des Mittels im Magen bewirken und Magenbeschwerden verursachen. Nehmen Sie die Magenmittel deshalb im Abstand von etwa einer halben Stunde ein.

Unbedingt beachten

In hoher Dosierung und bei langfristiger Anwendung erhöht Bisacodyl den Kaliumverlust. Wenn Sie gleichzeitig Medikamente einnehmen, die diesen Effekt noch verstärken, z. B. entwässernde Medikamente (Diuretika, bei hohem Blutdruck) oder cortisonhaltige Präparate (bei Entzündungen), besteht die Gefahr, dass aufgrund des Kaliummangels Herzrhythmusstörungen auftreten.

Wenn Sie das Abführmittel in hoher Dosierung oder über einen Zeitraum, der über die empfohlene Anwendungsdauer hinausgeht, gleichzeitig mit Digitalisglycosiden (bei Herzschwäche) oder den Wirkstoffen Amiodaron oder Flecainid (bei Herzrhythmusstörungen) einnehmen, kann sich die Wirkung des Mittels verstärken. Näheres lesen Sie unter Mittel bei Herzschwäche: verstärkte Wirkung und Mittel bei Herzrhythmusstörungen: verstärkte Wirkung.

Wechselwirkungen mit Speisen und Getränken

Lakritze (wird aus Süßholzwurzel hergestellt) sollten Sie während der Anwendung von Bisacodyl nicht essen, weil dies den Verlust an Kalium verstärken kann und sich das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöht.

Die überzogenen Tabletten oder Dragees sollten Sie nicht mit Milch oder Milchprodukten (Jogurt, Quark, Käse) einnehmen, weil diese die Verträglichkeit des Arzneimittels beeinträchtigen. Bevor Sie nach der Einnahme des Mittels Milch oder Milchprodukte essen oder trinken, sollte mindestens eine halbe Stunde vergangen sein.

Nebenwirkungen

Keine Maßnahmen erforderlich

Es können Bauchschmerzen und -krämpfe sowie Durchfall vorkommen.

Muss beobachtet werden

Bei langfristiger und zu häufiger Anwendung kann das Mittel den Mineralstoffhaushalt stören und insbesondere einen Kaliummangel verursachen. Hinweise darauf sind Muskelschwäche, anhaltende Verstopfung und Herzrhythmusstörungen. Suchen Sie dann möglichst rasch einen Arzt auf.

Besondere Hinweise

Für Schwangerschaft und Stillzeit

In der Schwangerschaft sollten Sie dieses Mittel sicherheitshalber nicht oder nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden.

In der Stillzeit können Sie es anwenden, beachten Sie aber unbedingt die zeitliche Beschränkung.

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Kinder unter zwei Jahren dürfen kein Bisacodyl bekommen.

Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.

Anwendungsgebiete dieses Wirkstoffs