9 000 Medikamente im Test
  • Über 9 000 Medikamente
  • Geprüft durch unabhängige Experten
  • Ständig aktualisiert

Blutdrucksenker: Atenolol + Chlortalidon + Hydralazin (Kombination)

Wirkungsweise

Mit dieser Dreierkombination soll der Blutdruck wirksam gesenkt werden. Eine Kombination des Betablockers Atenolol mit dem thiazidähnlichen Diuretikum Chlortalidon und dem gefäßerweiternden Wirkstoff Hydralazin ist selten erforderlich und nur bei sehr wenigen Menschen sinnvoll. Testergebnis Atenolol + Chlortalidon + Hydralazin

Betablocker wie Atenolol zählen nicht mehr zu den Mitteln der ersten Wahl, um einen hohen Blutdruck zu senken. Als man Studien verglichen hat, in denen Patienten mit unterschiedlichen Wirkstoffen behandelt wurden, zeigte sich, dass andere Wirkstoffe – etwa solche aus der Gruppe der ACE-Hemmer und Diuretika – Folgeerkrankungen am Herz-Kreislaufsystem besser verhindern können.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass wegen der stärkeren unerwünschten Wirkungen von Hydralazin das Mittel nur verordnet werden soll, wenn andere, besser verträgliche blutdrucksenkende Substanzen und deren Kombinationen nicht ausreichend gewirkt haben, z. B. ACE-Hemmer, Diuretika, Sartane oder die Calciumantagonisten Amlodipin und Nitrendipin.

Die Kombination dieser Wirkstoffe ist zur Behandlung von hohem Blutdruck nur mit Einschränkung geeignet und sollte nur dann gewählt werden, wenn sich anhand der Einzelpräparate herausgestellt hat, dass sie notwendig und sinnvoll ist und die Dosierung stimmt.

Zur Frage des Einsatzes von Kombinationspräparaten bei hohem Blutdruck beachten Sie bitte die Hinweise unter Einzelsubstanz oder Kombinationsmittel?

Alle weiteren Angaben finden Sie unter Atenolol, Thiaziddiuretika und für Hydralazin im Text zu dem sehr ähnlich wirkenden Blutdrucksenker Dihydralazin.

Zusätzlich ist zu beachten:

Nebenwirkungen

Betablocker wirken dem sonst bei gefäßerweiternden Mitteln häufiger auftretenden Herzrasen entgegen. Die Diuretika verhindern, dass sich Ödeme bilden. Beide unerwünschten Wirkungen treten bei diesem Kombinationspräparat deshalb seltener auf als bei einer alleinigen Behandlung mit einem gefäßerweiternden Mittel.

Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.

Anwendungsgebiete dieses Wirkstoffs