Wirkungsweise
In diesen Mitteln sind die Alkohole Isopropanol und Propanol mit verschiedenen chemischen Desinfektionsmitteln (Biphenylol bzw. Mecetronium) kombiniert, die die keimtötende Wirkung verstärken sollen. Möglicherweise können solche Kombinationspräparate tatsächlich ein etwas größeres Spektrum an Krankheitskeimen (nicht jedoch deren Dauerstadien, die Sporen) abtöten. Allerdings steigt durch die Kombination mehrerer Substanzen meist auch das Risiko für Allergien. Diese Mittel sind deshalb zur Hautdesinfektion nur mit Einschränkung geeignet.
Anwendung
Sie tragen die Mittel auf die zu desinfizierenden Hautstellen auf oder verreiben sie auf den Händen und lassen sie einige Minuten einwirken.
In der Umgebung von Augen, Nase und Mund dürfen Sie die Mittel nicht anwenden, weil die Inhaltsstoffe die Schleimhaut reizen. Haben Sie etwas davon ins Auge bekommen, müssen Sie es rasch mit klarem Wasser spülen. Halten die Beschwerden an, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen.
Benutzen Sie die Mittel, um die Hände zu desinfizieren, müssen Sie diese immer wieder gut mit Cremes oder Lotionen pflegen, damit der Säureschutzmantel der Haut nicht zerstört wird.
Alle Mittel sollten Sie möglichst nicht länger als vier bis sechs Tage hintereinander benutzen.
Nebenwirkungen
Keine Maßnahmen erforderlich
Die Haut kann sich röten und brennen.
Muss beobachtet werden
Wenn sich auf der Haut Bläschen bilden und die Stelle schmerzt, reagieren Sie vermutlich allergisch auf das Mittel. Dann sollten Sie es absetzen. Sind die Hauterscheinungen einige Tage später nicht deutlich abgeklungen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Besondere Hinweise
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Säuglinge sollten Sie mit diesen Mitteln nicht behandeln, weil der darin enthaltene Isopropylalkohol deren empfindliche Haut angreifen kann.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.