9 000 Medikamente im Test
  • Über 9 000 Medikamente
  • Geprüft durch unabhängige Experten
  • Ständig aktualisiert

Antiseptikum: Bibrocathol (Augensalbe)

Wirkungsweise

Das Antiseptikum Bibrocathol wirkt gefäßzusammenziehend und macht es Keimen, wie sie auf der Augenoberfläche vorkommen, schwer, sich festzusetzen. Somit kann eine Entzündungsreaktion zurückgehen. Bibrocathol wird bei unspezifischen Bindehautentzündungen als "geeignet" bewertet.

Dass die Substanz nur als Salbe angewendet werden kann, schränkt den Gebrauch bei einer Bindehautentzündung tagsüber ein, denn der Fettschleier auf dem Auge beeinträchtigt das Sehvermögen nachhaltig. Dies gilt weniger, wenn eine Entzündung am Lidrand, wie zum Beispiel ein Gerstenkorn, behandelt werden soll, bei der die Salbe nur an den Lidrand gestrichen wird.

Anwendung

Drei- bis fünfmal täglich kann ein Strang Salbe von etwa einem halben Zentimeter Länge ins Auge eingebracht oder auf die Lidkante gestrichen werden.

Hinweise zur Anwendung, zur Verkehrstüchtigkeit sowie beim Tragen von Kontaktlinsen lesen Sie unter Augenmittel anwenden.

Nebenwirkungen

Muss beobachtet werden

Eine allergische Reaktion kann sich durch verstärktes Brennen und Jucken der Augen nach Anwendung des Mittels äußern. Je nachdem, wie heftig diese Beschwerden sind, wenden Sie sich umgehend oder innerhalb des nächsten Tages an einen Augenarzt.

Besondere Hinweise

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Über die Anwendung von Bibrocathol in dieser Altersgruppe gibt es keine ausreichenden Erkenntnisse. Da der Wirkstoff aber in Wasser nur sehr schwer löslich ist, gelangt er kaum ins Blut und es sind keine Probleme zu erwarten.

Für Schwangerschaft und Stillzeit

Über die Anwendung von Bibrocathol in dieser Zeit gibt es keine ausreichenden Erkenntnisse. Da der Wirkstoff aber in Wasser nur sehr schwer löslich ist, gelangt er kaum ins Blut und es sind keine Probleme zu erwarten.

Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.

Anwendungsgebiete dieses Wirkstoffs