Wirkungsweise
Nystatin hemmt in niedrigen Konzentrationen das Wachstum von Pilzen, in hohen tötet es die Pilze ab. Es wirkt nur gegen Hefepilze (z. B. Candida albicans).
Fuß- und Hautpilz
Hautpilze wie z. B. Fußpilz sind meistens durch Fadenpilzen hervorgerufen, gegen die Nystatin nicht wirkt. Das Mittel ist daher zur Selbstbehandlung von Fußpilz wenig geeignet. Es sollte nur eingesetzt werden, wenn der Arzt im Vorfeld geklärt hat, auf welche Pilzart die Infektion zurückzuführen ist.
Windelpilz
Hefepilze sind die häufigsten Verursacher von Pilzinfektionen im Windelbereich, die therapeutische Wirksamkeit von Nystatin ist bei diesen Infektinoen belegt. Er ist daher zur Behandlung geeignet. Der Wirkstoff wird nicht in den Blutkreislauf aufgenommen und kann deshalb auch schon bei Neugeborenen und Säuglingen angewendet werden.
Nystatin wird auch bei Pilzinfektionen im Mund angewendet.
Anwendung
Fuß- und Hautpilz und Windelpilz
Sie tragen das Mittel auf die gesäuberte Haut auf, bei einer Windeldermatitis bei jedem Windelwechsel. Ist der Ausschlag abgeklungen, müssen Sie die Creme noch zirka eine Woche lang weiter anwenden, um einem Rückfall vorzubeugen.
Achtung
Einige Präparate enthälten als Konservierungsmittel Parabene (siehe Tabelle). Wenn Sie auf Parastoffe allergisch reagieren, dürfen Sie sie nicht anwenden.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Nystatinhaltige Präparate sollten Sie nicht gleichzeitig mit anderen Antipilzmitteln (z. B. Imidazole) anwenden, weil beide dann schlechter wirken.
Nebenwirkungen
Muss beobachtet werden
Sehr selten (bei 1 von 1 000 Behandelten) kommt es vor, dass die Haut sich verstärkt rötet und juckt. Dann reagieren Sie vermutlich auf das Mittel allergisch und Sie sollten es absetzen. Sind die Hauterscheinungen einige Tage später nicht deutlich abgeklungen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.