Wirkungsweise
Die Wirkung von Nitroxolin ist gegen Bakterien und Pilze gerichtet. Es wird bei Harnwegsinfekten eingesetzt, da es in den Harnwegen eine hohe Konzentration erreicht. Ähnlich wie bei Nitrofurantoin entwickeln sich gegen das Mittel Resistenzen nur selten. Allerdings ist der Wirkstoff hinsichtlich seiner Wirksamkeit und möglicher Risiken weniger gut dokumentiert als Trimethoprim und Nitrofurantoin. Die wenigen Informationen, die für Nitroxolin zur Verfügung stehen, geben Hinweise auf eine geringere Wirksamkeit auf das Beschwerdebild einer Harnwegsinfektion: Harndrang und Häufigkeit der Toilettengänge werden danach weniger gut verbessert als mithilfe erprobter Alternativen. Die Bewertung lautet daher "wenig geeignet".
Wichtig beim Einsatz von Antibiotika ist es auch, die aktuelle Resistenzlage zu berücksichtigen. Die besondere Situation bei Harnwegsinfektionen wird unter Resistenzgefahr beachten dargestellt.
Gegenanzeigen
Bei einer schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörung dürfen Sie Nitroxolin nicht anwenden. Bei sehr stark eingeschränkter Nierenfunktion ist die Wirksamkeit von Nitroxolin nicht mehr gewährleistet, da von dem Wirkstoff nicht mehr genügend in den Urin gelangt.
Nebenwirkungen
Keine Maßnahmen erforderlich
Der Urin kann sich intensiv gelb färben. Wenn Sie stark schwitzen, können sich auch Haare, Haut und Nägel vorübergehend gelb verfärben.
Muss beobachtet werden
Übelkeit, Erbrechen und Durchfall stellen sich vorübergehend bei mehr als 1 von 100 Behandelten ein. Halten diese Magen-Darm-Probleme mehrere Tage an, sollten Sie sich an einen Arzt wenden.
Wenn die Haut sich verstärkt rötet und juckt, reagieren Sie möglicherweise allergisch auf das Mittel. Bei solchen Hauterscheinungen sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um zu klären, ob es sich tatsächlich um eine allergische Hautreaktion handelt, Sie das Mittel ersatzlos absetzen können oder ein Alternativmedikament benötigen.
Bekommen Sie ungewohnt rasch blaue Flecke, kann das darauf beruhen, dass die Zahl der Blutplättchen abgenommen hat. Dann sollte ein Arzt Ihr Blut auf eine Blutbildveränderung hin kontrollieren.
Besondere Hinweise
Für Schwangerschaft und Stillzeit
Über die Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit gibt es keine ausreichenden Erkenntnisse. Da das Mittel ohnehin als "wenig geeignet" bewertet wird, sollten Sie es nicht anwenden.
Während der Schwangerschaft zählen Cephalosporine zu den Mitteln der ersten Wahl bei der Behandlung einer bakteriell bedingten Harnwegsinfektion.
Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.