9 000 Medikamente im Test
  • Über 9 000 Medikamente
  • Geprüft durch unabhängige Experten
  • Ständig aktualisiert

Antibiotikum + Cortison: Neomycin + Dexamethason (Augenmittel/Kombination)

Wirkungsweise

In diesem Augenmittel sind das Antibiotikum Neomycin und das Glucocorticoid Dexamethason miteinander kombiniert. Testergebnis Augenmittel mit Neomycin und Cortison

Das Antibiotikum Neomycin bekämpft nur eine spezielle Gruppe von Erregern, die bei Augenerkrankungen eine Rolle spielen, und führt darüber hinaus leicht zu Allergien.

Der zweite Kombinationspartner Dexamethason ist ein synthetisches Glucocorticoid, eine Stoffgruppe zu der auch das körpereigene Cortison gehört. Glucocorticoide hemmen Entzündungen, die nicht durch Keime hervorgerufen sind, und helfen bei allergischen Reaktionen. Bei bakteriellen Infektionen können sie aber Nachteile haben.

Allgemeine Angaben zu den Wirkstoffen finden Sie zudem unter Antibiotika allgemein sowie unter Glucocorticoide.

Bei bakteriellen Infektionen der Augen wird eine solche festgelegte Kombination als "wenig geeignet" angesehen, da der Dexamethasonanteil die körpereigene Keimabwehr bremst, sodass Infektionen durch Pilze und Viren leichter Fuß fassen können. Andererseits ist nicht ausreichend nachgewiesen, dass der Glucocorticoid-Anteil für die Behandlung der Augeninfektion erforderlich ist. Er kann zu unerwünschten Wirkungen am Auge führen. Die Kombination ist daher nicht sinnvoll zusammengesetzt.

Näheres zu dem Konservierungsmittel in diesem Präparat finden Sie unter Konservierungsmittel.

Anwendung

Hinweise zur Anwendung, zur Verkehrstüchtigkeit sowie beim Tragen von Kontaktlinsen lesen Sie unter Augenmittel anwenden.

Achtung

Es gelten aufgrund des Bestandteils Dexamethason prinzipiell die gleichen Gegenanzeigen wie bei der innerlichen Anwendung von Glucocorticoiden. Wie streng sie beachtet werden müssen, hängt davon ab, wie lange das Augenmittel angewendet und wie hoch es dosiert wird.

Gegenanzeigen

Wegen des Dexamethason-Anteils dürfen Sie die Mittel über das hinaus, was bei den Glucocorticoiden allgemein gesagt ist, unter folgenden Bedingungen nicht anwenden:

  • Sie haben eine Augenentzündung, die durch Viren oder Pilze hervorgerufen ist. Solche Entzündungen können sich durch diese Arzneimittel verstärken und die Erreger können sich leichter ausbreiten, weil Glucocorticoide die Abwehrkraft des Immunsystems unterdrücken.
  • Ihre Hornhaut ist verletzt oder Sie haben eine Hornhautwucherung.

Bei Patienten mit grünem Star (Glaukom) muss der Arzt Nutzen und Risiken besonders sorgfältig abwägen. Da Glucocorticoide den Augeninnendruck erheblich ansteigen lassen können, muss der Augenarzt den Augeninnendruck bei ihnen in kurzen Abständen kontrollieren.

Wechselwirkungen

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Sie sollten das Mittel nicht unmittelbar zusammen mit atropinhaltigen Augentropfen anwenden. Atropin steigert den Augeninnendruck. Diesen Effekt kann Dexamethason noch verstärken. Besondere Vorsicht ist daher bei grünem Star (Glaukom) geboten.

Nebenwirkungen

Keine Maßnahmen erforderlich

Nach der Anwendung kann sich ein Fremdkörpergefühl einstellen, die Augen können brennen, tränen und sich röten. Das ist unbedenklich, wenn es rasch wieder vergeht.

Muss beobachtet werden

Werden glucocorticoidhaltige Augentropfen länger als vier Wochen angewendet, kann sich eine Linsentrübung entwickeln. Verändert sich Ihre Sehfähigkeit, sollten Sie sich an einen Augenarzt wenden.

Wenn sich das Auge oder die Haut um das Auge herum rötet und juckt, reagieren Sie vermutlich allergisch auf das Mittel. Dann sollten Sie das Mittel nicht mehr anwenden und je nachdem, wie heftig die Reaktionen sind, den Arzt umgehend oder innerhalb des nächsten Tages aufsuchen.

Während oder unmittelbar nach der Behandlung kann sich eine neue Infektion entwickeln, die durch Pilze ausgelöst wurde oder durch Erreger, die gegen das verwendete Antibiotikum resistent sind. Wenn während der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, sollten Sie dies umgehend dem Arzt mitteilen.

Sofort zum Arzt

In Einzelfällen kann Dexamethason den Augeninnendruck so erhöhen, dass es zu einem Glaukomanfall kommt. Symptome dafür sind gerötete, schmerzende Augen, geweitete Pupillen, die sich bei Lichteinfall nicht mehr verengen, sowie sich hart anfühlende Augäpfel. Dann müssen Sie unverzüglich einen Augenarzt oder die nächste Notfallambulanz aufsuchen. Wird ein solcher akuter Glaukomanfall nicht sofort behandelt, können Sie erblinden.

Besondere Hinweise

Für Schwangerschaft und Stillzeit

Für Augenmittel mit Neomycin gibt es über die Risiken einer Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit keine ausreichenden Erkenntnisse. Ohnehin enthält das Mittel mit Dexamethason ein Glucocorticoid. Glucocorticoide können auch nach Anwendung im Auge in den Blutkreislauf gelangen. Es ist nicht auszuschließen, dass dies Auswirkungen auf die Wachstumsentwicklung des Ungeborenen oder auf das Stillkind hat. Sicherheitshalber sollten Sie das Mittel daher nicht oder allenfalls in niedriger Dosierung und über kurze Zeit anwenden.

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Dieses Mittel darf bei Kindern unter zwei Jahren nicht angewendet werden.

Bei Kindern unter 14 Jahren, die Glucocorticoide länger als vier Wochen am Auge anwenden, ist das Risiko, dass sich ein erhöhter Augeninnendruck oder eine Linsentrübung entwickelt, besonders groß. Auch Auswirkungen auf das Wachstum sind möglich.

Sie sehen nun nur noch Informationen zu: ${filtereditemslist}.

Anwendungsgebiete dieses Wirkstoffs